Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Strategische Managementpraxis in Fallstudien - Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten
  Großes Bild
 
Strategische Managementpraxis in Fallstudien - Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten
von: Klaus Volcic, Michael P. Schermann, Helmut Siller
Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2012
ISBN: 9783709402207
222 Seiten, Download: 9903 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titelei 4  
  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Abbildungsverzeichnis 12  
  Tabellenverzeichnis 14  
  1. Strategische Analyse 16  
     1.1 Umfeldanalyse 24  
        1.1.1 Analyse des globalen Umfelds 25  
           1.1.1.1 Technologische Faktoren 26  
           1.1.1.2 Politische Faktoren 27  
           1.1.1.3 Gesellschaftliche und ökologische Faktoren 28  
           1.1.1.4 Wirtschaftliche Faktoren 28  
           1.1.1.5 Bewertung 28  
        1.1.2 Stakeholder-Analyse 30  
        1.1.3 Branchen-/Wettbewerbsanalyse 33  
           1.1.3.1 Bedrohung durch neue Konkurrenten 35  
           1.1.3.2 Verhandlungsstärke der Abnehmer 37  
           1.1.3.3 Verhandlungsstärke der Lieferanten 38  
           1.1.3.4 Druck durch Substitutionsprodukte 39  
           1.1.3.5 Rivalität unter den bestehenden Unternehmen 40  
     1.2 Unternehmensanalyse 43  
        1.2.1 Die GAP-Analyse 43  
        1.2.2 Stärken-Schwächen-Analyse 45  
        1.2.3 SWOT-Analyse 49  
        1.2.4 Analyse der Wertkette 51  
        1.2.5 Potenzialanalyse 54  
        1.2.6 ABC-Analyse 56  
  2. Strategie-Entwicklung 60  
     2.1 Geschäftsstrategien 60  
        2.1.1 Strategie der Kostenführerschaft 61  
           2.1.1.1 Das Produktlebenszykluskonzept 63  
              2.1.1.1.1 Einführungsphase 65  
              2.1.1.1.2 Wachstumsphase 66  
              2.1.1.1.3 Reifephase 66  
              2.1.1.1.4 Sättigungsphase 67  
           2.1.1.2 Die Erfahrungskurve 67  
           2.1.1.3 Die Industriekostenkurve 72  
        2.1.2 Differenzierungsstrategie 74  
        2.1.3 Spezialisierungsstrategie 75  
     2.2 Unternehmensstrategien 77  
        2.2.1 Portfolio-Konzept 77  
           2.2.1.1 Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio (Boston-Portfolio) 79  
           2.2.1.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio (McKinsey) 84  
           2.2.1.3 Technologie-Portfolio 87  
  3. Strategie-Implementierung: Die Balanced Scorecard und Managementinformationssysteme 90  
     3.1 Grundlagen und Begriffsdefinition 90  
        3.1.1 Informationssysteme 90  
     3.2 Entscheidungsunterstützungssystem – EUS 92  
        3.2.1 Executive-Informationssysteme – EIS 94  
        3.2.2 Managementinformationssysteme – MIS 94  
        3.2.3 OLAP-Analysesysteme 96  
        3.2.4 Zusammenfassung Informationssysteme 96  
     3.3 Die Balanced Scorecard 97  
        3.3.1 Der Begriff der Balanced Scorecard im Zusammenhang mitInformationssystemen 97  
        3.3.2 Definitionen des Begriffes Balanced Scorecard 98  
        3.3.3 Entstehung der Balanced Scorecard 99  
        3.3.4 Grundkonzeption der Balanced Scorecard 99  
        3.3.5 Intention der Balanced Scorecard 100  
     3.4 Die Einbettung der Balanced Scorecard in das Controlling 101  
        3.4.1 Schnittstelle Balanced Scorecard zum normativen und zumstrategischen Controlling 104  
        3.4.2 Schnittstelle Balanced Scorecard zum operativen Berichtswesen 104  
  4. Strategie-Implementierung:Balanced Scorecard nach Kaplan/Norton 106  
     4.1 Gründe und Zielsetzung einer Balanced Scorecard 106  
        4.1.1 Zielsetzung einer Balanced Scorecard 106  
        4.1.2 Gründe für die Einführung einer Balanced Scorecard 106  
     4.2 Aufbau der Balanced Scorecard nach Kaplan/Norton 107  
        4.2.1 Vier Perspektiven der Balanced Scorecard 108  
           4.2.1.1 Finanzperspektive 108  
           4.2.1.2 Kundenperspektive 109  
           4.2.1.3 Interne Prozessperspektive 111  
           4.2.1.4 Lern- und Entwicklungsperspektive 113  
        4.2.2 Die Verknüpfung der Balanced Scorecard mit der Unternehmens -strategie 114  
           4.2.2.1 Ursache-Wirkungs-Ketten 115  
           4.2.2.2 Früh- und Spätindikatoren 117  
           4.2.2.3 Verknüpfung mit den Finanzen 118  
        4.2.3 Funktionen der Balanced Scorecard 119  
     4.3 Unternehmensweite Ausdehnung der Balanced Scorecard 119  
        4.3.1 Ausdehnungsrichtungen 119  
           4.3.1.1 Horizontale Ausdehnung der Balanced Scorecard 120  
           4.3.1.2 Vertikale Ausdehnung der Balanced Scorecard 120  
        4.3.2 Planungsprozess 121  
        4.3.3 Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie 121  
           4.3.3.1 Strategieausrichtung in der Unternehmensstruktur 122  
           4.3.3.2 Problemstellungen bei Strategieausrichtung 123  
     4.4 Reporting der Balanced-Scorecard-Ergebnisse 124  
        4.4.1 Voraussetzungen für den Aufbau von MIS 125  
        4.4.2 Kennzahlentopologie der Managementinformationssysteme 125  
        4.4.3 Front-End-Systeme zur Visualisierung der MIS 126  
     4.5 Würdigung der Balanced Scorecard in der Praxis 128  
     4.6 Projektvorgehensweise 131  
     4.7 Resümee 134  
  5. Strategische Kontrolle 136  
     5.1 Begriffsabgrenzung 136  
        5.1.1 Überwachung 136  
        5.1.2 Kontrolle 137  
        5.1.3 Strategie 141  
     5.2 Strategische Kontrolle 143  
        5.2.1 Konzeption der strategischen Überwachung 143  
        5.2.2 Strategisches Radar 145  
        5.2.3 Prämissenkontrolle und begleitende Kontrolle 155  
        5.2.4 Ergebniskontrolle 160  
     5.3 Organisation der strategischen Überwachung 161  
  6. Fallbeispiel: Qualisaft AG 164  
     6.1 Summary 166  
     6.2 Einleitung 167  
     6.3 Umfeldanalyse 167  
        6.3.1 Produktanalyse 167  
        6.3.2 Kundenanalyse 169  
        6.3.3 Marktanalyse 169  
        6.3.4 Konkurrenzanalyse 170  
        6.3.5 Stakeholderanalyse 171  
        6.3.6 Technologieentwicklungen 173  
        6.3.7 Politische Entwicklungen 175  
        6.3.8 Gesellschaftliche und ökologische Entwicklungen 177  
        6.3.9 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 179  
        6.3.10 Die wichtigsten Umweltentwicklungen 180  
        6.3.11 Five Forces nach Porter 183  
           6.3.11.1 Potenzielle neue Konkurrenten 183  
           6.3.11.2 Ersatzprodukte 184  
           6.3.11.3 Verhandlungsstärke der Kunden 184  
           6.3.11.4 Verhandlungsstärke der Lieferanten 184  
           6.3.11.5 Rivalität mit bestehenden Konkurrenten 185  
        6.3.12 Branchenanalyse 185  
           6.3.12.1 Wesentliche Branchenentwicklungen 185  
           6.3.11.2 Kritische Erfolgsfaktoren 187  
     6.4 Unternehmensanalyse 188  
        6.4.1 SWOT-Analyse 188  
           6.4.1.1 Stärken 188  
           6.4.1.2 Schwächen 189  
           6.4.1.3 Chancen 191  
           6.4.1.4 Risiken 191  
           6.4.1.5 Strategische Konsequenzen aus der SWOT-Analyse 191  
        6.4.2 Potenzialanalyse 193  
           6.4.2.1 Kritische Erfolgsfaktoren 193  
           6.4.2.2 Strategieableitung aus der Potenzialanalyse 195  
        6.4.3 Portfolioanalyse 196  
     6.5 Vision 198  
     6.6 Leitbild 198  
     6.7 Balanced Scorecard 199  
        6.7.1 Perspektiven der Balanced Scorecard 199  
        6.7.2 Ziele aus der BSC 200  
        6.7.3 Kennzahlen 204  
        6.7.4 Strategische Aktionen 210  
  Literaturverzeichnis 214  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz