Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Megatrend Umweltinnovation - Zur ökologischen Modernisierung von Wirtschaft und Staat
  Großes Bild
 
Megatrend Umweltinnovation - Zur ökologischen Modernisierung von Wirtschaft und Staat
von: Martin Jänicke
oekom Verlag, 2012
ISBN: 9783865815200
218 Seiten, Download: 4384 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Megatrend Umweltinnovation 1  
  Inhalt 5  
  Über dieses Buch 11  
  Vorwort 13  
  Einleitung und Zusammenfassung 15  
     Vorbemerkung 15  
     Umweltinnovation als Megatrend 17  
     Leistungsfähige, "starke" Umweltinnovationen erfordern eine anspruchsvolle Politik 18  
     Ökologische Modernisierung: neue Perspektiven 20  
     "Green Growth" – die neuen Grenzen des Wachstums erfordern strukturelle Reformen und eine forcierte Ökologische Modernisierung 21  
     Die Akzeleration von Innovationsprozessen im Klimaschutz 24  
     Vorreiterländer als Trendsetter von Umweltinnovationen 25  
     Rio+20: Neuere Steuerungsansätze der Umweltpolitik 26  
     Schritte auf dem Wege zum "Umweltstaat" 29  
     Perspektiven der deutschen Umweltpolitik 30  
     Vom Staatsversagen zur politischen Modernisierung? 31  
  KAPITEL 1. Umweltinnovation als Megatrend 33  
     1 Einleitung 34  
     2 Hohes Wachstum der Umweltindustrie 37  
        2.1 Neuere Entwicklungen 37  
        2.2 Struktur des Umweltsektors 40  
        2.3 Wachstumsdynamik des Umweltsektors 41  
        2.4 Funktionsbedeutung des Umweltsektors 41  
     3 Zur Governance von Umweltinnovationen 43  
        3.1 "Starke" Umweltinnovationen mit hohem Verbesserungspotenzial 43  
        3.2 Zum Instrumentarium innovationsorientierter Umweltpolitik 45  
        3.3 Produktbezogene Umweltregulierungen 47  
        3.4 Wiederentdeckung und Weiterentwicklung regulativer Umweltpolitik 49  
     4 Schlussfolgerungen 52  
  KAPITEL 2. Ökologische Modernisierung – neue Perspektiven 55  
     1 Einleitung 56  
     2 Politische Modernisierung – die Wiederentdeckung staatlicher Regulierung 59  
     3 "Intelligente Regulierung" 60  
     4 Ökologische Modernisierung in einer komplexen Welt – wachsende wirtschaftliche Risiken für Verursacher? 63  
     5 Die globale Umwelt-Governance nach Rio (1992) ist essentiell wissensbasiert 66  
     6 CAVEATS – Grenzen der ökologischen Modernisierung 68  
     7 Schlussfolgerungen 70  
  KAPITEL 3. Die Akzeleration von Umweltinnovationen: Lehren aus Erfolgsfällen der Klimapolitik 73  
     1 Einleitung 74  
     2 Ausgewählte Beispielsfälle einer Diffusionsbeschleunigung bei klimafreundlichen Technologien 75  
        2.1 Die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien 76  
        2.2 Energieeffizienzpolitik 82  
     3 Theoretische Interpretation 87  
        3.1 Besonderheit von Innovationen im Umwelt- und Klimaschutz 87  
        3.2 Zur Bedeutung von Klimazielen 88  
        3.3 Der dreifache Zyklus der Politikakzeleration 90  
        3.4 Kapazitätsentwicklung 93  
        3.5 Zur Governance klimapolitischer Akzeleration 94  
     4 Fazit 95  
  KAPITEL 4. "Green Growth" – "Green Economy": vom Wachstum des Umweltsektors zum nachhaltigen Wirtschaften 97  
     1 Einleitung 98  
     2 "Green Growth" als Thema internationaler Institutionen 100  
        2.1 Die "Green-Growth"-Strategie der OECD 100  
        2.2 Der "Green-Economy"-Report von UNEP 102  
        2.3 Eine "grüne" Wachstumsstrategie für Europa 103  
        2.4 Eine "grüne" Wachstumsstrategie für Europa 104  
        2.5 "Green Transition and Innovation": ein Nachhaltigkeitskonzept für Asien 105  
     3 Triebfaktoren "grünen" Wachstums 107  
     4 Deutschland als Experimentierfeld nachhaltigen Wirtschaftens 111  
     5 Schlussfolgerungen 113  
  KAPITEL 5. Trendsetter im "regulativen Kapitalismus" – das Beispiel umwelt-politischer Pionierländer 117  
     1 Einleitung 118  
     2 Umweltpolitische Pionierländer im Zeichen der Globalisierung 121  
        2.1 Pionierländer und die Globalisierung der Politik 121  
        2.2 Pionierländer und die Globalisierung der Wirtschaft 124  
     3 Gemeinsame Merkmale von umweltpolitischen Pionierländern 128  
        3.1 Vorreiterländer 128  
        3.2 Die Stärke der "grünen" Proponenten ("Advocacy Coalition") 129  
        3.3 Strukturelle Rahmenbedingungen: die Chancenstruktur 130  
        3.4 Instabile, situative Faktoren: wenn Vorreiter aufgeben 132  
     4 Trendsetzung 134  
     5 Schlussfolgerungen 136  
  KAPITEL 6. Rio+20: neuere Ansätze umweltpolitischer Steuerung 139  
     1 Einleitung 140  
     2 Strategische Steuerung der Umweltpolitik – das Leitkonzept von Rio de Janeiro 141  
        2.1 Das Steuerungskonzept der Agenda 21 141  
        2.2 Der "Rio-Prozess" 142  
        2.3 Hemmnisse 144  
     3 Allgemeine Beurteilung zentraler neuerer Steuerungsansätze der Umweltpolitik 147  
        3.1 Vorbemerkung 147  
        3.2 Ziel- und ergebnisorientierte Steuerungsansätze 148  
        3.3 Umweltpolitikintegration / Sektorstrategien 150  
        3.4 Kooperative Steuerungsansätze 154  
        3.5 Partizipation, Selbstregulierung und "aktivierender Staat" 156  
        3.6 Mehrebenensteuerung 157  
     4 Erfolgsvoraussetzungen neuer Steuerungsformen 159  
        4.1 Kapazitätsbildung und "Kapazitätsschonung" 159  
        4.2 Die Bedeutung von Staatlichkeit im veränderten Steuerungsmodell 162  
        4.3 Zur Rolle des Nationalstaates 165  
     5 Schlussfolgerungen 168  
        5.1 Allgemeine Bewertung zentraler Steuerungsansätze 168  
        5.2 Generelle Effektivitätsbedingungen neuer Steuerungsansätze 172  
  KAPITEL 7. Schritte auf dem Weg zum "Umweltstaat" – Umweltintegration am Beispiel Deutschlands 175  
     1 Einleitung 176  
     2 Der Begriff des "Umweltstaates" 178  
        2.1 Eine neue Basisfunktion des modernen Staates wird sichtbar 178  
        2.2 Zur Funktionsbestimmung von Umweltpolitik 180  
        2.3 Die ökonomische und soziale Schutzfunktion der Umweltpolitik 181  
     3 Umweltstaat im globalen Kontext 184  
     4 Umweltpolitikintegration – die plausible Idee, die schwer zu verwirklichen ist 186  
     5 Fortschritte in OECD-Ländern 189  
     6 Umweltintegration als Industrie-und Strukturpolitik 190  
     7 Neuere Entwicklungen 192  
        7.1 Deutschland 192  
        7.2 OECD-Länder: Fortsetzung des inkrementalen Integrationspfades 195  
     8 Schlussfolgerungen 196  
  Quellenverweise 198  
  Literatur 199  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz