Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen - Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien  
Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen - Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien
von: Werner Vogd
Verlag für Wissenschaft und Forschung, 2001
ISBN: 9783897002593
215 Seiten, Download: 1635 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Danksagung 4  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Einleitung 8  
     Qualitativer Zugang: den Spuren des subjektiven Erlebens folgen 11  
     Diskursanalystischer Teil: Reflexionen psychiatrischen Lebens 14  
     Polykontexturalität: systemische Zusammenschau der Perspektiven 15  
  A. Bilder der Psychiatrie in ausgewählten Köpfen: empirischer Teil 18  
     Die Akteure 18  
     Transkriptionsregeln 20  
     I. Zentrale Bilder 21  
        Spontane Assoziationen zum Begriff ‘Psychiatrie’ 21  
           (a) Negativ-ablehnende Antworten 21  
           (b) Positiv-wertschätzende Antworten 24  
           (c) Ambivalente Antworten 26  
        Diskussion: Psychiatrie als widersprüchliche Einheit 27  
        Schutz und Zwang 28  
           (a) Schutzfunktion 29  
           (b) Gewalt 33  
           (c) Verweigerung 35  
        Diskussion: vom Dilemma geschädigter Autonomie 37  
        Stigmatisierung und Akzeptanz 39  
           (a) Diagnose und Krankheitsbegriff 39  
           (b) Akzeptanz psychiatrischer Erkrankungen im privaten Umfeld 42  
           (c) Stigmatisierung in der Berufswelt 46  
           (d) Gesellschaftlicher Abstieg 48  
        Diskussion: Paradoxien der Psychiatrisierung 49  
     II. Therapie 54  
        (a) Aufenthaltslager: 54  
        (b) Medikamente und Elektroschock 55  
        (c) Subjektivität und Autonomie 62  
        (d) Akzeptieren 63  
        (e) Therapeutische Beziehungen 67  
        (f) Vertrauen und Wahrhaftigkeit 69  
        (g) Nichttherapie als Therapie 71  
        (h) Unterstützung der Angehörigen 72  
        (i) Heilung der Heiler 75  
        Diskussion: Therapien in widersprüchlichen Einheiten 77  
     III. Gesellschaft 82  
        (a) Medikalisierung 82  
        (b) Strukturelle Probleme 85  
        (c) Richtige Adresse 89  
        (d) Öffentlichkeit 91  
        Diskussion: psychiatrische Versorgung innerhalb gesellschaftlicher Kräftefelder 94  
  B. Das Bild der Psychiatrie im wissenschaftlichen Diskurs 98  
     Betroffene: Entdeckung der Subjektivität des psychisch Kranken 98  
        (a) Bedürfnisse psychiatrischer Patienten 101  
        (b) Biographie psychiatrischer Patienten 101  
        (c) Rehabilitation 105  
        (d) Lebensqualität 109  
     Die Angehörigen 113  
        (a) Das Joch der Angehörigen 114  
        (b) Negatives Image der psychiatrischen Kernberufe 114  
        (c) Schuldgefühle 115  
        (d) Wünsche der Angehörigen an die Psychiatrie 115  
        (e) Bedürfnis nach Ausgrenzung psychisch Kranker 116  
        (f) Angehörige: Co-Therapeuten oder Multiplikatoren der Krankheit? 117  
        (g) Die Ressource „Angehörige” nutzen lernen 117  
     Das Personal 119  
        (a) Heilen und Ordnen: Psychiatrie im doppeltem Auftrag: 119  
        (b) Objekt Mensch: die Seele in medizinischer Codierung 120  
        (c) Semantik der Macht als Drehpunkt psychiatrischer Institutionen 120  
        (d) Umkehr der Rollen: Beziehungsfallen psychiatrischer Arbeit 122  
        (e) Mitfühlende Macht: Gewalt im Dienste des Patienten 123  
        (f) Emotionale Überforderung 125  
        (g) Wem dient die Psychiatrie: dem Personal oder dem Patienten? 127  
        (h) Therapie: Beruhigung der Therapeutenseele? 128  
        (i) Heilen oder Erziehen: versteckte pädagogische Ziele 129  
        (j) Nicht mehr leisten können: Therapie im Armutsbewusstsein 130  
        (k) Der Patient in der Kaste der Unberührbaren: depersonalisierende Kommunikation 131  
        (l) Vom Schaden der Tabuisierung oder von der Notwendigkeit, Probleme benennen zu dürfen 132  
     Gewalt 132  
        (a) Totale Institution 133  
        (b) Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung 134  
        (c) Sanfte Gewalt therapeutischer Programme 136  
        (d) Patientengewalt: bizarre Reaktion oder verstehbare Aggression 138  
        (e) Therapeutengewalt: Helfer im Dilemma 140  
        (f) Gewalt verschleiern oder als notwendiges Übel akzeptieren 141  
        (g) Trotz Gewalt: es besser machen 143  
     Therapie 145  
        (a) Auflösung der Grenzen zwischen Geist und Materie 146  
        (b) Biologische Psychiatrie 151  
        (c) Sozialpsychiatrie 156  
        (d) Nicht Therapie 159  
        (e) Antipsychiatrie 161  
        (f) Phänomenologische und konstruktivistische Zugänge 164  
        (g) Narrative Dekonstruktion psychiatrischer Objektivität 168  
        (h) Multidimensionale Psychiatrie 171  
     Öffentlichkeit 178  
        (a) Einstellungstendenzen gegenüber psychisch Kranken 179  
        (b) Angst vor dem gewalttätigen Verrückten 180  
        (c) Laientheorien über die Ursache psychischer Erkrankungen 181  
        (d) Psychiatrie als Institution des Horrors 184  
        (e) Schöne neue Welt: der Mensch als Marionette totalitärer Technokraten 186  
        (f) Stereotype Figuren der Verücktheit: dämonisches Monster oder verrücktes Genie? 191  
  C. Psychiatrie der Zukunft -> Wohin soll es gehen? 194  
     (a) Abschlieflende Diskussion 194  
     (b) Schlussfolgerungen 200  
  Literatur 202  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz