Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
AGG - Das neue Gleichbehandlungsgesetze
  Großes Bild
 
AGG - Das neue Gleichbehandlungsgesetze
von: Martin Käppel, Kristina Wolf
Walhalla und Praetoria Verlag GmbH & Co. KG, 2009
ISBN: 9783802924446
241 Seiten, Download: 1027 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  AGG - Das neue Gleichbehandlungsgesetz 4  
     Schnellübersicht 6  
     Einleitung 8  
     Abkürzungen 11  
     1 Die Benachteiligung 14  
        Der Schlüsselbegriff des AGG 15  
        Die unmittelbare Benachteiligung 15  
           Die Schlechterstellung als Grundelement der Benachteiligung 16  
           Weitere Beispiele zu den gebildeten Fallgruppen 21  
           Die einzelnen Schutzmerkmale (§ 1 AGG) 23  
           Der Abwertungskontext der Schlechterstellung („wegen“-Kriterium) 30  
           Die Rechtfertigung einer unmittelbaren Benachteiligung 34  
        Die mittelbare Benachteiligung 35  
           Die Schlechterstellung bei einer mittelbaren Benachteiligung 35  
           Keine Feststellung eines Abwertungskontextes notwendig 38  
           Fehlen eines sachlichen Grundes 38  
           Zusammenfassend 40  
        Anweisung zur Benachteiligung 43  
        Sonderfälle der Benachteiligung 44  
           Belästigung (§ 3 Abs. 3 AGG) 44  
           Sexuelle Belästigung (§ 3 Abs. 4 AGG) 44  
        Rechtfertigung einer Benachteiligung 45  
           Benachteiligungsformen, für die Rechtfertigungsgründe bestehen können 45  
           Allgemeine Rechtfertigungsgründe: Kompensationsmaßnahmen (§ 5 AGG) 46  
           Rechtfertigungsgründe für besondere Anwendungsbereiche 48  
        Rechtsfolgen einer Benachteiligung 49  
           Schadensersatzansprüche 49  
           Entschädigungsansprüche 50  
           Ansprüche auf Beseitigung der Benachteiligung 50  
           Leistungsverweigerungsrechte 51  
           Ansprüche aus Schadensersatznormen wegen „unerlaubter Handlung“ (§§ 823 ff. BGB) 51  
           Besondere außergerichtliche Verfahrensrechte 52  
     2 Gleichbehandlung in Arbeit und Beruf 54  
        Gleichbehandlungsrecht im Arbeitsleben 55  
        Der persönliche Anwendungsbereich: Wer kann sich auf das Benachteiligungsverbot berufen? 55  
           Arbeitnehmer (§ 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AGG) 55  
           Stellenbewerber (6 Abs. 1 Satz 2 AGG) 56  
           Ehemalige Arbeitnehmer 57  
           Auszubildende (Berufsbildung, § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AGG) 57  
           Arbeitnehmerähnliche Personen und Heimarbeiter (§ 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AGG) 58  
           Mitglieder einer berufsbezogenen Vereinigung (§ 18 AGG) 58  
           Der eingeschränkte Anwendungsbereich für Selbständige und Organmitglieder (§ 6 Abs. 3 AGG) 59  
        Der sachliche Anwendungsbereich: Benachteiligung in Arbeit und Beruf 59  
        Die Benachteiligung eines Beschäftigten 60  
           Das Verbot der unmittelbaren Benachteiligung (§§ 7 Abs. 1, 3 Abs. 1) 60  
           Das Verbot der mittelbaren Benachteiligung (§§ 7 Abs. 1, 3 Abs. 2 AGG) 66  
           Das Verbot einer Anweisung zur Benachteiligung (§§ 7 Abs. 1, 3 Abs. 5 AGG) 66  
           Sonderfälle der Benachteiligung 67  
        Rechtfertigung einer Benachteiligung 68  
           Allgemeine Rechtfertigungsgründe 69  
           Merkmalsbezogene Rechtfertigungsgründe 74  
        Rechtsfolgen einer Benachteiligung 79  
           Schadensersatzanspruch (§ 15 Abs. 1 AGG) 79  
           Entschädigungsanspruch (§ 15 Abs. 2 AGG) 86  
           Beschwerderecht (§ 13 AGG) 89  
           Leistungsverweigerungsrecht (§ 14 AGG) 91  
           Maßregelungsverbot (§ 16 Abs. 1 AGG) 93  
           Prozessuale Fragen 94  
     3 Gleichbehandlung im Öffentlichen Dienst 96  
        Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz im System des Öffentlichen Dienstrechts 97  
           Das Benachteiligungsverbot im Öffentlichen Dienst 98  
        Der persönliche Anwendungsbereich: Wer kann sich auf das Benachteiligungsverbot berufen? 100  
           Der Begriff des „Beamten“ 101  
        Der sachliche Anwendungsbereich: Wann liegt eine Benachteiligung vor? 102  
        Das Verbot der unmittelbaren Benachteiligung eines Beamten 103  
           Die Schlechterstellung 103  
           Die einzelnen Schutzmerkmale (§ 1 AGG) 105  
           Der Abwertungskontext der Schlechterstellung („wegen“-Kriterium) 113  
        Das Verbot der mittelbaren Benachteiligung eines Beamten 114  
        Das Verbot einer Anweisung zur Benachteiligung eines Beamten 115  
        Sonderfälle der Benachteiligung 116  
           Das Verbot der Belästigung – Mobbing und Bossing (§§ 24 Nr. 1, 7 Abs. 1, 3 Abs. 3 AGG) 116  
           Das Verbot der sexuellen Belästigung (§§ 24 Nr. 1, 7 Abs. 1, 3 Abs. 4 AGG) 116  
        Rechtfertigung einer Benachteiligung 116  
           Allgemeine Rechtfertigungsgründe 117  
           Merkmalsbezogene Rechtfertigungsgründe 121  
        Rechtsfolgen einer Benachteiligung 124  
           Schadensersatzanspruch (§§ 24 Nr. 1, 15 Abs. 1 AGG) 124  
           Entschädigung (§§ 24 Nr. 1, 15 Abs. 2 AGG) 129  
           Beschwerderecht (§§ 24 Nr. 1, 13) 131  
           Beamtenrechtliches Leistungsverweigerungsrecht (§ 14 AGG) 133  
           Maßregelungsverbot (§ 16 Abs. 1 AGG) 134  
           Prozessuale Fragen 135  
     4 Gleichbehandlung in zivilrechtlichen Leistungsverhältnissen außerhalb des Arbeitslebens 136  
        Das zivilrechtliche Benachteiligungsverbot 137  
        Der persönliche Anwendungsbereich: Wer kann sich auf das Benachteiligungsverbot berufen? 137  
        Der sachliche Anwendungsbereich 138  
           Privatrechtliche Versicherungen (§ 19 Abs. 1 Nr. 2 AGG) 139  
           Zivilrechtliche Massengeschäfte und hiermit gleichgestellte Geschäfte (§ 19 Abs. 1 Nr. 1 AGG) 139  
           Der eingeschränkte Anwendungsbereich für Mietverträge (§ 19 Abs. 5 Satz 3 AGG) 141  
           Der weite Anwendungsbereich zum Schutz vor herkunftsbezogenen Benachteiligungen (§ 19 Abs. 2 AGG) 142  
           Die negative Abgrenzung des Anwendungsbereichs 144  
           Reichweite des Anwendungsbereichs: Begründung, Durchführung und Beendigung von Verträgen 146  
        Das Verbot der unmittelbaren Benachteiligung 147  
           Die Schlechterstellung 147  
           Die einzelnen Schutzmerkmale 149  
           Der Abwertungskontext („wegen“-Kriterium) 149  
        Das Verbot der mittelbaren Benachteiligung 152  
        Das Verbot einer Anweisung zur Benachteiligung (§§ 19, 3 Abs. 5 AGG) 154  
        Sonderfälle der Benachteiligung 155  
           Belästigung – Mobbing und Bossing (§§ 19, 3 Abs. 3 AGG) 155  
           Keine Anwendung des Tatbestands der sexuellen Belästigung (§ 3 Abs. 4 AGG) außerhalb des Arbeitslebens 155  
        Rechtfertigung einer Benachteiligung 156  
           Allgemeine Rechtfertigungsgründe 156  
           Religionsbezogene Rechtfertigung (§ 20 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 AGG) 160  
           Rechtfertigung von Benachteiligungen in Versicherungsbedingungen (§ 20 Abs. 2 AGG) 161  
        Rechtsfolgen einer Benachteiligung 163  
           Schadensersatz (§ 21 Abs. 2 Satz 1 AGG) 163  
           Entschädigung (§ 21 Abs. 2 Satz 3 AGG) 169  
           Beseitigung der Benachteiligung (§ 21 Abs. 1 Satz 1 AGG) – Besteht ein Anspruch auf Abschluss eines verweigerten Vertrags? 172  
           Unterlassung der Benachteiligung (§ 21 Abs. 1 Satz 2 AGG) 173  
           Unterstützung durch Antidiskriminierungsverbände 174  
     5 Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber und Personalstellen des Öffentlichen Dienstes 176  
        Empfehlungen für die Praxis 177  
        Bewerbungsverfahren 177  
           Stellenausschreibungen 179  
              Die Formulierung einer Stellenanzeige 179  
              Besonderer Hinweis für Personalstellen des Öffentlichen Dienstes 181  
              Besonderer Hinweis für Personalstellen des Öffentlichen Dienstes 183  
              Beschränken Sie Ihre Anforderung an die Bewerbungsunterlagen auf Lebenslauf und Zeugnisse 184  
           Vorstellungsgespräche 185  
              Weltanschauung 188  
              Behinderung 190  
              Sexuelle Identität 194  
              Typische Fragen außerhalb des Schutzbereichs des AGG 196  
           Auswahlentscheidung 197  
              Hard Facts 198  
              Soft Skills 198  
           Ablehnungsschreiben 199  
           Personalvermittler 199  
              Besondere Hinweise für Personalstellen des Öffentlichen Dienstes 178  
        Unternehmenspraxis 200  
           Organisationspflichten des Arbeitgebers 201  
              Präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Benachteiligungen 202  
              Angebot und Durchführung eines Beschwerdeverfahrens 204  
              Repressive Handlungspflichten zur Beseitigung von Benachteiligungen 205  
           Wesentliche Anwendungsbereiche des AGG 206  
              Arbeitsverträge 206  
              Beförderung 206  
              Kleiderordnung 206  
              Krankheit eines Beschäftigten 207  
              Geschlechtsumwandlung eines Beschäftigten 207  
              Beendigung eines Arbeitsverhältnisses 208  
     Entscheidungssammlung 209  
     Übersicht AGG – BGB 214  
     Text des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes 216  
        § 1 Ziel des Gesetzes 216  
        § 2 Anwendungsbereich 216  
        § 3 Begriffsbestimmungen 217  
        § 4 Unterschiedliche Behandlung wegen mehrerer Gründe 217  
        § 5 Positive Maßnahmen 218  
        § 6 Persönlicher Anwendungsbereich 218  
        § 7 Benachteiligungsverbot 218  
        § 8 Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen beruflicher Anforderungen 218  
        § 9 Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen der Religion oder Weltanschauung 219  
        § 10 Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen des Alters 219  
        § 11 Ausschreibung 220  
        § 12 Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers 220  
        § 13 Beschwerderecht 221  
        § 14 Leistungsverweigerungsrecht 221  
        § 15 Entschädigung und Schadensersatz 221  
        § 16 Maßregelungsverbot 222  
        § 17 Soziale Verantwortung der Beteiligten 222  
        § 18 Mitgliedschaft in Vereinigungen 222  
        § 19 Zivilrechtliches Benachteiligungsverbot 222  
        § 20 Zulässige unterschiedliche Behandlung 223  
        § 21 Ansprüche 224  
        § 22 Beweislast 224  
        § 23 Unterstützung durch Antidiskriminierungsverbände 224  
        § 24 Sonderregelung für öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse 225  
        § 25 Antidiskriminierungsstelle des Bundes 225  
        § 27 Aufgaben 226  
        § 28 Befugnisse 227  
        § 29 Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen und anderen Einrichtungen 227  
        § 30 Beirat 227  
        § 31 Unabdingbarkeit 228  
        § 32 Schlussbestimmung 228  
        § 33 Übergangsbestimmungen 228  
     Literatur 229  
     Stichwortverzeichnis 232  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz