Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Christen und Muslime
  Großes Bild
 
Christen und Muslime
von: Andreas Renz, Stephan Leimgruber
Kösel-Verlag, 2004
ISBN: 9783466366477
321 Seiten, Download: 2057 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  INHALT 6  
  VORWORT 10  
  1 ISLAM UND MUSLIME IN EUROPA 14  
     1.1 Geschichte und Vielfalt des Islam in Europa 15  
     1.2 Islamische Vereine und Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz 25  
     1.3 Zur sozialen Situation der Muslime mit Migrationshintergrund 32  
     1.4 Schwierigkeiten der Begegnung und des Dialogs 35  
  2 DRINGLICHKEIT INTERKULTURELLEN UND INTERRELIGIÖSEN LERNENS 40  
     2.1 Andere Kulturen und Religionen achtsam wahrnehmen und deuten 41  
     2.2 Philosophische und pädagogische Überlegungen zur Interkulturalität 42  
     2.3 Lernen als Verarbeiten vieldimensionaler Erfahrungen 44  
     2.4 Interreligiöses Lernen durch Begegnung 45  
     2.5 Ebenen des interreligiösen Lernens 46  
     2.6 Unterstützung oder Behinderung durch die Medien? 49  
     2.7 Zielrichtungen für die verschiedenen Lernorte 50  
     2.8 Chancen und Grenzen interkulturellen und interreligiösen Lernens 54  
  3 ERINNERUNGEN AUS DEM »KOLLEKTIVEN GEDÄCHTNIS« 56  
     3.1 Entstehung der »abrahamitischen Religionen« 57  
     3.2 Rechtlicher Sonderstatus für die »Schriftbesitzer« 59  
     3.3 Entwicklung einer eigenständigen islamischen Hochkultur 61  
     3.4 Interaktionen zwischen Christentum und Islam im Mittelalter 63  
     3.5 Negative Wahrnehmung des Islam in Reformation und Gegenreformation 72  
     3.6 Neues Licht auf den Islam durch die Aufklärung 74  
  4 KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER »ISLAMFRAGE« 82  
     4.1 Ursachen und Voraussetzungen für die veränderte Sichtweise 83  
     4.2 Das Zweite Vatikanische Konzil und der Islam 83  
     4.3 Die Muslime als »unsere Brüder und Schwestern im Glauben Abrahams« 89  
     4.4 Überlegungen des Ökumenischen Rates der Kirchen 94  
     4.5 Die orthodoxen Kirchen und der Islam 96  
     4.6 »Zusammenleben mit Muslimen in Deutschland« 98  
     4.7 Reflexionen zu einer »Theologie der Religionen« 101  
  5 DAS PROBLEM DER OFFENBARUNG IN CHRISTENTUM UND ISLAM 104  
     5.1 Endgültigkeits- und Universalitätsanspruch beider Religionen 105  
     5.2 Offenbarung im jüdisch-christlichen Verständnis 106  
     5.3 Das Offenbarungsverständnis des Islam 108  
     5.4 Das Problem der Auslegung Heiliger Schriften 113  
     5.5 Analogie von Jesus Christus und Koran? 115  
     5.6 Christliche Beurteilung des islamischen Offenbarungsanspruchs 116  
  6 GEMEINSAME GRUNDLAGEN IM BIBLISCHEN UND KORANISCHEN MENSCHENBILD 122  
     6.1 Geschöpflichkeit und Würde des Menschen 123  
     6.2 Der Mensch als Sünder 128  
  7 BIBLISCHE ERZÄHLUNGEN UND PERSONEN IM KORAN 140  
     7.1 »Heilige Schriften«: Kultur der Erinnerung 141  
     7.2 Die Erzählung vom Brudermord 142  
     7.3 Abraham – Urbild des Glaubens 144  
     7.4 Die Josefsgeschichte 148  
     7.5 Mose – Urbild des Propheten 150  
     7.6 Jesus, der Sohn Marias 153  
  8 GLAUBE UND GLAUBENSBEKENNTNIS BEI CHRISTEN UND MUSLIMEN 164  
     8.1 »Ich glaube ...« – ein Akt des Vertrauens und der Hingabe 166  
     8.2 »... an den einen Gott« – Wesen und Eigenschaften des einen Gottes 167  
     8.3 Gott – »Vater«? Jesus Christus – »Sohn Gottes«? Maria – »Mutter Gottes«? 169  
     8.4 Trinität: Dreieinigkeit oder Dreigötterlehre? 170  
     8.5 Gott will das Heil aller Menschen 174  
     8.6 Kirche und Umma als Glaubensvermittlerinnen 177  
     8.7 Die »letzten Dinge«: Auferstehung, Gericht und ewiges Leben 180  
  9 ETHISCHE GRUNDWERTE UND RELIGIÖSE PRAXIS VON CHRISTEN UND MUSLIMEN 188  
     9.1 Der innere Zusammenhang von Glauben und Handeln 189  
     9.2 Die erste Tafel des Dekalogs: Verpflichtung auf den einen Gott 190  
     9.3 Die zweite Tafel des Dekalogs: Der Schutz des menschlichen Lebens 192  
     9.4 Gebet und Gottesdienst 198  
     9.5 Fasten und Feste 204  
     9.6 Soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Almosen 208  
     9.7 Wallfahrten als Sinnbild für den Pilgerstand menschlicher Existenz 211  
  10 ETHISCHE UND RECHTLICHE KONFLIKTFELDER 216  
     10.1 Die Scharia als Grundlage für religiöse Praxis, Ethik und Recht 217  
     10.2 Vor der gemeinsamen Herausforderung der Menschenrechte 221  
     10.3 Gewaltpotenzial und Friedensauftrag 226  
     10.4 Differente Erziehungsstile und Geschlechterrollen 232  
     10.5 Streitfall »Kopftuch« 236  
     10.6 Religion in der säkularen und pluralen Gesellschaft 240  
  11 ÄSTHETISCHE DIMENSIONEN IM CHRISTLICH-ISLAMISCHEN LERNPROZESS 244  
     11.1 Was ist Ästhetik? 245  
     11.2 Wahrnehmung von Kirchen und Moscheen als sakrale Räume 246  
     11.3 Kalligraphie und Ornamentik 251  
     11.4 Das ästhetische Erleben der Koranrezitation 253  
     11.5 Das »dritte Auge« schulen 255  
     11.6 Die Geschichten von »1001 Nacht« 263  
  ZUM GUTEN SCHLUSS 268  
  ANHANG 270  
     Anmerkungen 270  
     Materialien und Übersichten 286  
     Literaturverzeichnis 303  
     Bibelstellenregister 310  
     Koranstellenregister 312  
     Personenregister 315  
     Sachregister 317  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz