Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
PASW 18 (ehemals SPSS) - Einführung in die moderne Datenanalyse
  Großes Bild
 
PASW 18 (ehemals SPSS) - Einführung in die moderne Datenanalyse
von: Achim Bühl
Pearson Studium, 2009
ISBN: 9783868940282
1010 Seiten, Download: 32300 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort zur zwölften Auflage 16  
  1 Installation 18  
     1.1 Systemvoraussetzungen von PASW Statistics 18 18  
     1.2 Installation von PASW Statistics 18 18  
        1.2.1 Deinstallation älterer Versionen 19  
        1.2.2 Installation von PASW 18 unter Windows Vista oder XP 19  
     1.3 Verknüpfung erstellen 25  
        1.3.1 Verknüpfung unter Windows Vista 25  
        1.3.2 Verknüpfung unter Windows XP 26  
     1.4 Arbeitsverzeichnis einrichten 27  
     1.5 Übungsdateien des Buchs downloaden 29  
  2 Datenaufbereitung 32  
     2.1 Kodierung und Kodeplan 33  
     2.2 Datenmatrix 35  
     2.3 Start von PASW 36  
     2.4 Daten-Editor 37  
        2.4.1 Definition der Variablen 37  
        2.4.2 Dateneingabe 51  
     2.5 Speichern einer Datendatei 54  
     2.6 Variablendeklarationen kopieren 54  
     2.7 Zusammenfügen von Datendateien 58  
        2.7.1 Fallweises Zusammenfügen 58  
        2.7.2 Variablenweises Zusammenfügen 63  
     2.8 Einlesen bereits vorhandener Daten 69  
        2.8.1 Einlesen von Daten mit Hilfe des PASW-Assistenten 70  
        2.8.2 Einlesen von Daten mit Hilfe der Syntax 72  
     2.9 Arbeitssitzung beenden 74  
  3 PASW Statistics im Überblick 76  
     3.1 Auswahl einer Statistik-Prozedur 77  
        3.1.1 Variablen auswählen 80  
        3.1.2 Unterdialogboxen 81  
     3.2 Einstellungen für den Daten-Editor 83  
     3.3 Die Symbolleiste 85  
     3.4 Erstellen und Editieren von Grafiken 87  
     3.5 Der Viewer 93  
     3.6 Editieren von Tabellen 98  
        3.6.1 Der Pivot-Tabellen-Editor 99  
        3.6.2 Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten 102  
        3.6.3 Symbole des PASW-Viewers 108  
     3.7 Der Syntax-Editor 109  
     3.8 Informationen zur Datendatei 115  
     3.9 Das Hilfesystem 120  
     3.10 Einstellungen 123  
     3.11 Arbeiten mit mehreren Datendateien 124  
        3.11.1 Kopieren und Einfügen zwischen Datendateien 126  
        3.11.2 Umbenennen von Daten-Sets 129  
     3.12 Export der Ausgabe 129  
        3.12.1 Statistische Ergebnisse nach Word übertragen 129  
        3.12.2 Statistische Ergebnisse nach Word exportieren 133  
        3.12.3 Diagramme nach Word übertragen 136  
        3.12.4 Pivot-Tabellen und Diagramme in HTML-Dokumenten verwenden 138  
  4 Statistische Grundbegriffe und Kennwerte 142  
     4.1 Voraussetzungen für die Anwendung eines statistischen Tests 142  
        4.1.1 Skalenniveaus 142  
        4.1.2 Normalverteilung 145  
        4.1.3 Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Stichproben 146  
     4.2 Übersicht über gängige Mittelwerttests 146  
     4.3 Die Irrtumswahrscheinlichkeit p 147  
     4.4 Statistischer Wegweiser 149  
        4.4.1 Strukturierung, Eingabe und Überprüfung der Daten 149  
        4.4.2 Deskriptive Auswertung 150  
        4.4.3 Analytische Statistik 150  
     4.5 Statistische Kennwerte 151  
        4.5.1 Deskriptive Statistiken 153  
        4.5.2 Fälle zusammenfassen 156  
        4.5.3 Verhältnis-Statistiken 158  
  5 Häufigkeitsauszählungen 162  
     5.1 Häufigkeitstabellen 162  
     5.2 Ausgabe statistischer Kennwerte 163  
     5.3 Median bei gehäuften Daten 168  
     5.4 Formate für Häufigkeitstabellen 172  
     5.5 Grafische Darstellung 173  
  6 Datenselektion 180  
     6.1 Auswahl von Fällen 180  
        6.1.1 Einteilung der Operatoren 182  
        6.1.2 Relationale Operatoren 182  
        6.1.3 Logische Operatoren 183  
        6.1.4 Boolesche Algebra 183  
        6.1.5 Funktionen 186  
        6.1.6 Eingabe eines Konditional-Ausdrucks 188  
        6.1.7 Beispiele für Datenselektionen 191  
     6.2 Ziehen einer Zufallsstichprobe 193  
     6.3 Fälle sortieren 195  
     6.4 Aufteilung der Fälle in Gruppen 196  
  7 Datenmodifikation 202  
     7.1 Berechnung von neuen Variablen 202  
        7.1.1 Formulierung numerischer Ausdrücke 204  
        7.1.2 Funktionen 206  
        7.1.3 Einbindung der Syntax in den dialoggesteuerten Ablauf 211  
     7.2 Erstellen von Variablen mit Hilfe des Bereichseinteilers 213  
     7.3 Zählen des Auftretens bestimmter Werte 219  
     7.4 Umkodieren von Werten 222  
        7.4.1 Manuelles Umkodieren 222  
        7.4.2 Automatisches Umkodieren 227  
     7.5 Bedingte Berechnung von neuen Variablen 230  
        7.5.1 Formulierung von Bedingungen 230  
        7.5.2 Bildung eines Indexes 232  
     7.6 Aggregieren von Daten 237  
     7.7 Rangtransformationen 241  
        7.7.1 Beispiel einer Rangtransformation 241  
        7.7.2 Rangtypen 243  
     7.8 Gewichten von Fällen 246  
        7.8.1 Korrektur bei nicht gegebener Repräsentativität 246  
        7.8.2 Analyse von gehäuften Daten 252  
     7.9 Beispiele für die Berechnung neuer Variablen 256  
        7.9.1 Erstes Beispiel: Berechnung des Benzinverbrauchs 256  
        7.9.2 Zweites Beispiel: Berechnung des Datums des Ostersonntags 257  
  8 Datenexploration 262  
     8.1 Aufdeckung von Eingabefehlern 262  
     8.2 Überprüfung der Verteilungsform 263  
     8.3 Berechnung von Kennwerten 263  
     8.4 Explorative Datenanalyse 263  
        8.4.1 Analysen ohne Gruppierungsvariablen 264  
        8.4.2 Analysen für Gruppen von Fällen 271  
  9 Kreuztabellen 276  
     9.1 Erstellen von Kreuztabellen 276  
     9.2 Grafische Veranschaulichung von Kreuztabellen 290  
     9.3 Statistiken für Kreuztabellen 292  
        9.3.1 Chi-Quadrat-Test 293  
        9.3.2 Korrelationsmaße 296  
        9.3.3 Assoziationsmaße für nominalskalierte Variablen 299  
        9.3.4 Assoziationsmaße für ordinalskalierte Variablen 304  
        9.3.5 Weitere Assoziationsmaße 305  
  10 Analyse von Mehrfachantworten 312  
     10.1 Dichotome Methode 312  
        10.1.1 Definition von Sets 313  
        10.1.2 Häufigkeitstabellen für dichotome Setvariablen 314  
        10.1.3 Kreuztabellen mit dichotomen Setvariablen 316  
     10.2 Erstellen von Ranking-Listen 320  
     10.3 Kategoriale Methode 324  
        10.3.1 Definition von Sets 326  
        10.3.2 Häufigkeitstabellen für kategoriale Setvariablen 326  
        10.3.3 Kreuztabellen mit kategorialen Setvariablen 327  
     10.4 Dichotome und kategoriale Methode im Vergleich 329  
  11 Mittelwertvergleiche 332  
     11.1 Vergleich von zwei unabhängigen Stichproben 333  
     11.2 Vergleich von zwei abhängigen Stichproben 335  
     11.3 Vergleich von mehr als zwei unabhängigen Stichproben 337  
        11.3.1 Zerlegen in Trendkomponenten 340  
        11.3.2 A-priori-Kontraste 340  
        11.3.3 A-posteriori-Tests 341  
        11.3.4 Weitere Optionen 342  
     11.4 Vergleich von mehr als zwei abhängigen Stichproben 342  
     11.5 Einstichproben-t-Test 344  
     11.6 Einbindung der Syntax in den dialoggesteuerten Ablauf 345  
  12 Nichtparametrische Tests 348  
     12.1 Vergleich von zwei unabhängigen Stichproben 349  
        12.1.1 U-Test nach Mann und Whitney 349  
        12.1.2 Moses-Test 352  
        12.1.3 Kolmogorov-Smirnov-Test 353  
        12.1.4 Wald-Wolfowitz-Test 354  
     12.2 Vergleich von zwei abhängigen Stichproben 355  
        12.2.1 Wilcoxon-Test 355  
        12.2.2 Vorzeichen-Test 359  
        12.2.3 Chi-Quadrat-Test nach McNemar 361  
     12.3 Vergleich von mehr als zwei unabhängigen Stichproben 362  
        12.3.1 H-Test nach Kruskal und Wallis 362  
        12.3.2 Median-Test 364  
     12.4 Vergleich von mehr als zwei abhängigen Stichproben 365  
        12.4.1 Friedman-Test 365  
        12.4.2 Kendalls W 367  
        12.4.3 Cochrans Q 368  
     12.5 Kolmogorov-Smirnov-Test zur Überprüfung der Verteilungsform 369  
     12.6 Chi-Quadrat-Einzeltest 370  
     12.7 Binomial-Test 374  
     12.8 Sequenzanalyse 376  
     12.9 Nichtparametrische Tests mit Hilfe des Model Viewer 377  
        12.9.1 U-Test nach Mann und Whitney 377  
        12.9.2 H-Test nach Kruskal und Wallis 383  
  13 Korrelationen 386  
     13.1 Korrelationskoeffizient nach Pearson 388  
     13.2 Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman und Kendall 389  
     13.3 Partielle Korrelationen 390  
     13.4 Distanz- und Ähnlichkeitsmaße 393  
     13.5 Der Intraclass Correlation Coefficient (ICC) 396  
     13.6 Einbindung der Syntax in den dialoggesteuerten Ablauf 397  
  14 Regressionsanalyse 400  
     14.1 Einfache lineare Regression 401  
        14.1.1 Berechnen der Regressionsgleichung 402  
        14.1.2 Neue Variablen speichern 404  
        14.1.3 Zeichnen einer Regressionsgeraden 406  
     14.2 Multiple lineare Regression 409  
     14.3 Nichtlineare Regression 413  
     14.4 Binäre logistische Regression 419  
     14.5 Multinomiale logistische Regression 428  
     14.6 Ordinale Regression 439  
     14.7 Probitanalyse 447  
     14.8 Kurvenanpassung 454  
     14.9 Gewichtsschätzung 458  
     14.10 Partielle kleinste Quadrate 463  
     14.11 Zweistufige kleinste Quadrate 463  
     14.12 Kategoriale Regression 463  
        14.12.1 Prinzip der Kategorienquantifikationen 464  
        14.12.2 Zweites Beispiel: Der Untergang der Titanic 471  
        14.12.3 Diskretisierung von Variablen 478  
  15 Varianzanalysen 484  
     15.1 Univariate Varianzanalyse 486  
        15.1.1 Univariate Varianzanalyse (allgemeines lineares Modell) 487  
        15.1.2 Univariate Varianzanalyse nach Fisher 494  
        15.1.3 Univariate Varianzanalyse mit Messwiederholung 496  
     15.2 Kovarianzanalyse 501  
     15.3 Multivariate Varianzanalyse 503  
     15.4 Varianz-Komponenten 505  
     15.5 Lineare gemischte Modelle 509  
        15.5.1 Varianzanalyse mit festen Effekten 509  
        15.5.2 Kovarianzanalyse mit festen Effekten 513  
        15.5.3 Analyse mit festen und zufälligen Effekten 515  
        15.5.4 Analyse mit wiederholten Messungen 517  
  16 Diskriminanzanalyse 522  
     16.1 Beispiel aus der Medizin 522  
     16.2 Beispiel aus der Soziologie 531  
     16.3 Beispiel aus der Biologie 539  
     16.4 Diskriminanzanalyse mit drei Gruppen 541  
  17 Reliabilitätsanalyse 546  
     17.1 Richtig-falsch-Aufgaben 547  
     17.2 Stufen-Antwort-Aufgaben 554  
  18 Faktorenanalyse 556  
     18.1 Rechenschritte und Verfahrenstypen der Faktorenanalyse 556  
     18.2 Explorative Faktorenanalyse 557  
        18.2.1 Beispiel aus der Soziologie 557  
        18.2.2 Beispiel aus der Psychologie 565  
     18.3 Konfirmatorische Faktorenanalyse 575  
        18.3.1 Beispiel aus der Freizeitforschung 575  
        18.3.2 Grafische Darstellung des Rechnens mit Faktorwerten 583  
        18.3.3 Beispiel aus der Medienwissenschaft 587  
     18.4 Das Rotationsproblem 591  
  19 Clusteranalyse 594  
     19.1 Das Prinzip der Clusteranalyse 595  
     19.2 Hierarchische Clusteranalyse 599  
        19.2.1 Hierarchische Clusteranalyse mit zwei Variablen 599  
        19.2.2 Hierarchische Clusteranalyse mit mehr als zwei Variablen 604  
        19.2.3 Hierarchische Clusteranalyse mit vorgeschalteter Faktorenanalyse 607  
     19.3 Ähnlichkeits- und Distanzmaße 611  
        19.3.1 Intervallskalierte (metrische) Variablen 611  
        19.3.2 Häufigkeiten 614  
        19.3.3 Binäre Variablen 615  
     19.4 Fusionierungsmethoden 616  
     19.5 Clusteranalyse für hohe Fallzahlen (Clusterzentrenanalyse) 617  
     19.6 Die Two-Step-Clusteranalyse 623  
        19.6.1 Die Two-Step-Clusteranalyse per Dialogboxen der Version 17 625  
        19.6.2 Die Two-Step-Clusteranalyse per Syntax 629  
        19.6.3 Die Two-Step-Clusteranalyse per Model Viewer 646  
  20 Klassifikationsanalyse 660  
     20.1 Einführendes Beispiel aus der Geschichtswissenschaft 662  
        20.1.1 Erstellen einer Analysedatei 662  
        20.1.2 Erzeugung und Interpretation eines Baumdiagramms 664  
        20.1.3 Interpretation der Vorhersagewerte 670  
        20.1.4 Arbeiten mit dem Baumeditor 673  
     20.2 Vertiefungsbeispiel aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften 677  
        20.2.1 Erstellen einer Analysedatei 678  
        20.2.2 Erzeugung und Interpretation eines Baumdiagramms 679  
        20.2.3 Erleichterung beim Erstellen der finalen Tabelle 685  
     20.3 Der CHAID-Algorithmus als Klassifikationsmethode 689  
        20.3.1 Erstellen einer Analysedatei 690  
        20.3.2 Erzeugung und Interpretation eines Baumdiagramms 691  
        20.3.3 Ansichten eines Baumdiagramms und Navigation durch den Baum 695  
        20.3.4 Analyse der finalen Segmente 700  
     20.4 Der Exhaustive-CHAID-Algorithmus als Klassifikationsmethode 704  
        20.4.1 Erstellen einer Analysedatei 705  
        20.4.2 Erzeugung eines Baumdiagramms 706  
        20.4.3 Betrachtung des Baummodells und der Baumtabelle 708  
        20.4.4 Gewinnzusammenfassung, Risiko und Klassifikation 711  
        20.4.5 Vorhergesagte Werte 713  
        20.4.6 Analyse der finalen Segmente 714  
     20.5 Der CRT-Algorithmus als Klassifikationsmethode 716  
        20.5.1 Der binäre Algorithmus in vergleichender Betrachtung 717  
        20.5.2 Vertiefungsbeispiel zum CRT-Algorithmus 723  
     20.6 Der QUEST-Algorithmus als Klassifikationsmethode 731  
        20.6.1 Erstellen einer Analysedatei 732  
        20.6.2 Erzeugung und Interpretation eines Baumdiagramms 735  
        20.6.3 Analyse der Vorhersagewerte 738  
        20.6.4 Analyse der Endknoten 739  
        20.6.5 Dichotomisierung der Zielvariablen 741  
        20.6.6 Analyse einzelner Parteien 745  
     20.7 Die Hilfeoption des Baumeditors 750  
  21 Loglineare Modelle 752  
     21.1 Eine typische Anwendungssituation 752  
     21.2 Das Prinzip der loglinearen Modelle 755  
     21.3 Überblick über die loglinearen Modelle 757  
     21.4 Hierarchisches loglineares Modell 758  
     21.5 Allgemeines loglineares Modell 767  
     21.6 Logit-loglineares Modell 773  
  22 Überlebens- und Ereignisdatenanalyse 780  
     22.1 Sterbetafeln 781  
        22.1.1 Einführende Beispiele aus der Medizin 781  
        22.1.2 Vertiefende Beispiele aus der Soziologie 790  
     22.2 Kaplan-Meier-Methode 797  
     22.3 Regressionsanalyse nach Cox 802  
        22.3.1 Beispiel aus der Medizin 802  
        22.3.2 Beispiel aus der Ökonomie 808  
     22.4 Cox-Regression mit zeitabhängigen Kovariaten 809  
  23 Multidimensionale Skalierung 814  
     23.1 Das Prinzip der MDS 815  
     23.2 Beispiel aus dem Marketing-Bereich 820  
     23.3 Ähnlichkeiten aus Daten erstellen 822  
     23.4 Multidimensionale Skalierung und Faktorenanalyse 830  
  24 Korrespondenzanalyse 834  
     24.1 Einfache Korrespondenzanalyse 835  
        24.1.1 Das Prinzip der einfachen Korrespondenzanalyse 836  
        24.1.2 Beispiel einer Produktpositionierung 846  
        24.1.3 Das Seriationsproblem in der Archäologie 852  
     24.2 Multiple Korrespondenzanalyse mit Nominalvariablen 855  
        24.2.1 Erstes Beispiel: Produktpositionierung im Marketingbereich 855  
        24.2.2 Zweites Beispiel: Visualisierung der Variablenzusammenhänge 861  
        24.2.3 Drittes Beispiel: Darstellung der Kategorienquantifikationen 867  
     24.3 Multiple Korrespondenzanalyse mit beliebigen Variablen 872  
        24.3.1 Erstes Beispiel: Alle Variablen numerisch 872  
        24.3.2 Zweites Beispiel: Numerische und nominalskalierte Variablen 878  
     24.4 Kanonische Korrespondenzanalyse 884  
  25 Conjoint-Analyse 900  
     25.1 Zielsetzung 900  
     25.2 Vorstellung eines Beispiels 902  
     25.3 Erstellung eines orthogonalen Designs 902  
     25.4 Die Ausgabe des orthogonalen Designs 907  
     25.5 Die Prozedur CONJOINT 910  
  26 Berichte und Gruppenwechsel 918  
     26.1 Zeilenweise Berichte 918  
        26.1.1 Erstellen eines einfachen Berichts 918  
        26.1.2 Zweistufiger Gruppenwechsel 923  
        26.1.3 Dreistufiger Gruppenwechsel 924  
        26.1.4 Berichts-Layout 928  
     26.2 Spaltenweise Berichte 933  
     26.3 Komprimierte Berichtsausgabe 939  
     26.4 Übungsaufgaben 942  
  37 Diagramme 944  
     27.1 Balkendiagramm 944  
        27.1.1 Einfaches Balkendiagramm: Darstellung von Häufigkeiten 944  
        27.1.2 Einfaches Balkendiagramm: Kennwerte einer metrischen Variablen 948  
        27.1.3 Gruppiertes Balkendiagramm 954  
        27.1.4 Gestapeltes Balkendiagramm 956  
     27.2 Liniendiagramm 959  
        27.2.1 Einfaches Liniendiagramm 960  
        27.2.2 Mehrfaches Liniendiagramm 962  
     27.3 Flächendiagramm 964  
        27.3.1 Einfaches Flächendiagramm 964  
        27.3.2 Gestapeltes Flächendiagramm 966  
     27.4 Kreisdiagramm 967  
     27.5 Streudiagramm 969  
     27.6 Histogramm 974  
        27.6.1 Einfaches Histogramm 974  
        27.6.2 Gestapeltes Histogramm 976  
     27.7 Hoch-Tief-Diagramme 977  
        27.7.1 Einfache Hoch-Tief-Schluss-Diagramme 977  
        27.7.2 Einfache Bereichsbalken 980  
        27.7.3 Gruppierte Hoch-Tief-Schluss-Diagramme 981  
        27.7.4 Differenzliniendiagramme 981  
     27.8 Boxplot 982  
        27.8.1 Einfacher Boxplot 982  
        27.8.2 Gruppierter Boxplot 984  
     27.9 Doppelachsen 985  
        27.9.1 Zwei Y-Achsen mit kategorialer X-Achse 985  
        27.9.2 Zwei Y-Achsen mit metrischer X-Achse 988  
     27.10 Erstellen eines Diagramms aus einer Pivot-Tabelle 989  
  Literatur 992  
  Weiterführende Literatur 992  
  Index 996  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz