Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  Großes Bild
 
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
von: Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner
Gabler Verlag, 2004
ISBN: 9783409430166
1066 Seiten, Download: 6631 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsübersicht 7  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Teil 1 Unternehmen und Umwelt 29  
     Inhalt 30  
     Kapitel 1 Grundlagen 31  
        1.1 Wirtschaft und ihre Elemente 31  
           1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft 31  
           1.1.2 Wirtschaftsgüter 33  
           1.1.3 Wirtschaftseinheiten 35  
        1.2 Unternehmen als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 38  
           1.2.1 Managementorientierte Merkmale des Unternehmens 38  
           1.2.2 Betrieblicher Umsatzprozess 39  
           1.2.3 Steuerung der Problemlösungsprozesse 41  
           1.2.4 Erfassung, Darstellung und Auswertung des betrieblichen Umsatzprozesses 45  
           1.2.5 Umwelt des Unternehmens 46  
           1.2.6 Zusammenfassung 50  
        1.3 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 51  
           1.3.1 Wissenschaftsverständnis: Angewandte Betriebswirtschaftslehre 51  
           1.3.2 Einteilung der Betriebswirtschaftslehre 54  
     Kapitel 2 Typologie des Unternehmens 59  
        2.1 Gewinnorientierung 59  
        2.2 Branche 61  
        2.3 Größe 61  
        2.4 Technisch-ökonomische Struktur 63  
        2.5 Rechtsform 65  
           2.5.1 Bedeutung der Rechtsform 65  
           2.5.2 Einzelunternehmen 65  
           2.5.3 Gesellschaftsformen 66  
           2.5.4 Mitbestimmung und Rechtsform 73  
        2.6 Unternehmensverbindungen 77  
           2.6.1 Ziele von Unternehmensverbindungen 77  
           2.6.2 Merkmale von Unternehmensverbindungen 80  
           2.6.3 Formen von Unternehmensverbindungen 81  
           2.6.4 Wettbewerbsrechtliche Behandlung von Unternehmensverbindungen 88  
           2.6.5 Zusammenfassung 89  
        2.7 Etablierungsgrad 90  
        2.8 Standort des Unternehmens 91  
           2.8.1 Grad der geografischen Ausbreitung 91  
           2.8.2 Standortanalyse 93  
        2.9 Zusammenfassung 98  
     Kapitel 3 Ziele des Unternehmens 99  
        3.1 Zielbildung 99  
        3.2 Zielinhalt 100  
           3.2.1 Sachziele 101  
           3.2.2 Formalziele (Erfolgsziele) 104  
           3.2.3 Zusammenfassung 106  
        3.3 Dimensionen der Ziele 106  
           3.3.1 Zielausma und Zielma stab 107  
           3.3.2 Zeitlicher Bezug der Ziele 108  
           3.3.3 Organisatorischer Bezug der Ziele 108  
        3.4 Zielbeziehungen 109  
           3.4.1 Komplementäre, konkurrierende und indifferente Zielbeziehungen 109  
           3.4.2 Haupt- und Nebenziele 111  
           3.4.3 Ober-, Zwischen- und Unterziele 111  
     Literaturhinweise 113  
  Teil 2 Marketing 115  
     Inhalt 116  
     Kapitel 1 Grundlagen 117  
        1.1 Marketing als Denkhaltung 117  
        1.2 Marketing als unternehmerische Aufgabe 119  
           1.2.1 Problemlösungsprozess des Marketing 119  
           1.2.2 Marketing-Management 122  
        1.3 Vom Relationship Marketing zum Customer Relationship Management (CRM) 122  
        1.4 Markt 124  
           1.4.1 Merkmale des Marktes 124  
           1.4.2 Marktpartner 126  
           1.4.3 Konsumentenverhalten 127  
           1.4.4 Marktsegmentierung 132  
           1.4.5 Marktgrößen 134  
     Kapitel 2 Marktforschung 141  
        2.1 Einleitung 141  
        2.2 Methoden der Marktforschung 144  
           2.2.1 Datenquellen 144  
           2.2.2 Erhebungstechniken 147  
           2.2.3 Auswahlverfahren der Untersuchungseinheiten 155  
           2.2.4 Anforderungen an Marktforschungsmethoden 156  
        2.3 Absatzprognosen 158  
           2.3.1 Überblick 158  
           2.3.2 Absatzprognosemethoden 159  
        2.4 Ablauf und Steuerung der Marktforschung 160  
     Kapitel 3 Produktpolitik 163  
        3.1 Produktpolitisches Entscheidungsfeld 163  
           3.1.1 Gestaltung des Absatzprogrammes 163  
           3.1.2 Produktgestaltung 166  
        3.2 Produktpolitische Möglichkeiten 169  
        3.3 Produktlebenszyklus 171  
           3.3.1 Modell des Produktlebenszyklus 171  
           3.3.2 Beurteilung des Produktlebenszyklus-Modells 173  
        3.4 Produktentwicklung 174  
           3.4.1 Überblick über die Produktentwicklung 174  
           3.4.2 Produktideen 177  
           3.4.3 Entwicklung 180  
           3.4.4 Produkteinführung 184  
     Kapitel 4 Distributionspolitik 187  
        4.1 Distributionspolitisches Entscheidungsfeld 187  
        4.2 Absatzweg 190  
           4.2.1 Direkter und indirekter Absatz 190  
           4.2.2 Franchising 192  
           4.2.3 Weitere Charakterisierung des Absatzweges 193  
        4.3 Absatzorgane 194  
           4.3.1 Übersicht 194  
           4.3.2 Absatzorgane des Handels 196  
           4.3.3 Zusammenfassung 203  
        4.4 Logistische Distribution 204  
           4.4.1 Logistische Distribution als Teil der Logistik 204  
           4.4.2 Ziel der logistischen Distribution 205  
           4.4.3 Komponenten der logistischen Distribution 206  
     Kapitel 5 Konditionenpolitik 211  
        5.1 Konditionenpolitisches Entscheidungsfeld 211  
        5.2 Preispolitik 212  
           5.2.1 Preispolitisches Entscheidungsfeld 212  
           5.2.2 Preistheorie 213  
           5.2.3 Praxisorientierte Preisbestimmung 228  
           5.2.4 Preispolitische Strategien 234  
           5.2.5 Auswirkungen von Preisveränderungen 239  
           5.2.6 Preisgestaltung im Produkt-Mix 241  
        5.3 Rabattpolitik 242  
        5.4 Transportbedingungen 244  
     Kapitel 6 Kommunikationspolitik 247  
        6.1 Kommunikationspolitisches Entscheidungsfeld 247  
        6.2 Public Relations 248  
        6.3 Werbung 250  
           6.3.1 Funktionen der Werbung 250  
           6.3.2 Arten der Werbung 251  
           6.3.3 Werbekonzept 252  
           6.3.4 Werbeerfolgskontrolle 264  
        6.4 Verkaufsförderung 266  
        6.5 Persönlicher Verkauf 267  
     Kapitel 7 Marketing-Mix 271  
        7.1 Bedeutung und Probleme des Marketing-Mix 271  
        7.2 Bestimmung des optimalen Marketing-Mix 273  
           7.2.1 Heuristische Problemlösung 273  
           7.2.2 Analytische Problemlösung 274  
     Literaturhinweise 277  
  Teil 3 Materialwirtschaft 279  
     Inhalt 280  
     Kapitel 1 Grundlagen 281  
        1.1 Abgrenzung der Materialwirtschaft 281  
        1.2 Problemlösungsprozess der Materialwirtschaft 283  
        1.3 Ziele der Materialwirtschaft 287  
        1.4 Materialwirtschaftliche Entscheidungstatbestände 289  
     Kapitel 2 Beschaffungsmarketing 291  
        2.1 Überblick 291  
        2.2 Beschaffungsmarktforschung 292  
           2.2.1 Inhalt der Beschaffungsmarktforschung 292  
           2.2.2 Methoden der Beschaffungsmarktforschung 294  
        2.3 Beschaffungspolitische Instrumente 295  
           2.3.1 Beschaffungsproduktpolitik 295  
           2.3.2 Beschaffungsmethodenpolitik 296  
           2.3.3 Beschaffungskonditionenpolitik 298  
           2.3.4 Beschaffungskommunikationspolitik 299  
     Kapitel 3 Beschaffungs- und Lagerplanung 301  
        3.1 Beschaffungsarten 301  
           3.1.1 Prinzip der fallweisen Beschaffung 301  
           3.1.2 Prinzip der fertigungssynchronen Beschaffung 302  
           3.1.3 Prinzip der Vorratsbeschaffung 303  
           3.1.4 Zusammenfassung 304  
        3.2 Planungs- und Entscheidungsinstrumente 304  
           3.2.1 ABC-Analyse 304  
           3.2.2 XYZ-Analyse 308  
           3.2.3 Kombination der ABC-Analyse und der XYZ-Analyse 309  
        3.3 Ermittlung des Materialbedarfs 309  
        3.4 Bestellplanung 312  
           3.4.1 Entscheidungstatbestände 312  
           3.4.2 Ermittlung der optimalen Bestellmenge 315  
           3.4.3 Ermittlung des Bestellzeitpunktes 318  
        3.5 Überblick ber den Beschaffungsablauf 319  
     Literaturhinweise 321  
  Teil 4 Produktion 323  
     Inhalt 324  
     Kapitel 1 Grundlagen 325  
        1.1 Einleitung 325  
        1.2 Problemlösungsprozess der Produktion 326  
        1.3 Festlegung des Produktionsprogramms 329  
        1.4 Festlegung der Produktionsmenge 331  
           1.4.1 Festlegung der Periodenmenge 331  
           1.4.2 Zeitliche Verteilung der Produktionsmenge 334  
        1.5 Festlegung des Fertigungstyps 336  
           1.5.1 Fertigungstypen 336  
           1.5.2 Ermittlung der optimalen Losgröße 339  
        1.6 Festlegung des Fertigungsverfahrens 341  
           1.6.1 Werkstattprinzip 341  
           1.6.2 Flie prinzip 343  
           1.6.3 Gruppenfertigung 346  
           1.6.4 Zusammenfassung 347  
        1.7 Just-in-Time-Produktion 348  
        1.8 Überblick ber die Phasen des Produktionsablaufs 351  
     Kapitel 2 Planung und Kontrolle des Produktionsablaufs 351  
        2.1 Stücklisten und Stücklistenauflösung 351  
        2.3 Terminierung des Fertigungsablaufs 355  
           2.3.1 Aufgaben und Informationsgrundlagen 355  
           2.3.2 Netzplantechnik 357  
        2.4 Kapazitäts- und Kostenplanung 363  
           2.4.1 Kapazit‚tsplanung 363  
           2.4.2 Kostenplanung 364  
        2.5 Fertigung 365  
           2.5.1 Ablaufplan 365  
           2.5.2 Ablaufkarte 366  
           2.5.3 Werkstattpapier 368  
        2.6 Kontrolle 369  
        2.7 Computerunterstützte Steuerung des Produktionsablaufs (CIM) 369  
     Kapitel 3 Produktions- und Kostentheorie 373  
        3.1 Produktions- und Kostenfunktionen 373  
           3.1.1 Einleitung 373  
           3.1.2 Produktions- und Kostenfunktion vom Typ A 374  
        3.2 Anpassungsformen an Beschäftigungsschwankungen 380  
           3.2.1 Anpassung bei unver‚ndertem Potenzialfaktorbestand 380  
           3.2.2 Anpassung bei ver‚ndertem Potenzialfaktorbestand (Betriebsgr‡ envariation) 382  
     Literaturhinweise 385  
  Teil 5 Rechnungswesen 387  
     Inhalt 388  
     Kapitel 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 389  
        1.1 Begriff und Zweck des betrieblichen Rechnungswesens 389  
        1.2 Struktur des betrieblichen Rechnungswesens 390  
        1.3 Größen des betrieblichen Rechnungswesens 392  
        1.4 Exkurs: Abschreibungen 396  
           1.4.1 Problemstellung 396  
           1.4.2 Abschreibungsverfahren 397  
     Kapitel 2 Externes Rechnungswesen 403  
        2.1 Jahresabschluss 403  
           2.1.1 Aufgabe des Jahresabschlusses 403  
           2.1.2 Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 406  
           2.1.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 407  
           2.1.4 Bilanz 411  
           2.1.5 Gewinn- und Verlustrechnung 417  
           2.1.6 Anhang und Lagebericht 419  
        2.2 Konzernabschluss 420  
           2.2.1 Grundlagen des Konzernabschlusses 420  
           2.2.2 Aufgaben des Konzernabschlusses 421  
           2.2.3 Konsolidierungsmethoden und -maßnahmen 422  
           2.2.4 Instrumente des Konzernabschlusses 428  
        2.3 Internationale Rechnungslegung 430  
     Kapitel 3 Internes Rechnungswesen 433  
        3.1 Kosten- und Leistungsrechnung 433  
           3.1.1 Abgrenzung der Kosten- und Leistungsrechnung 433  
           3.1.2 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 434  
           3.1.3 Kosteneinflussfaktoren 436  
           3.1.4 Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung 439  
           3.1.5 Kostenrechnungssysteme 452  
        3.2 Controlling 462  
           3.2.1 Begriff des Controlling 462  
           3.2.2 Aufgaben des Controlling 462  
     Literaturhinweise 467  
  Teil 6 Finanzierung 469  
     Inhalt 470  
     Kapitel 1 Grundlagen 471  
        1.1 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe 471  
           1.1.1 Finanzwirtschaftlicher Umsatzprozess als Ausgangspunkt 471  
           1.1.2 Kapital und Vermögen 472  
           1.1.3 Finanzierung und Investition 473  
           1.1.4 Zusammenhänge 474  
        1.2 Systematisierung der Finanzierung 474  
        1.3 Problemlösungsprozess der Finanzierung 477  
        1.4 Corporate Governance 479  
     Kapitel 2 Finanzplanung und Finanzkontrolle 481  
        2.1 Finanzplanung 481  
           2.1.1 Überblick über die Aufgaben der Finanzplanung 481  
           2.1.2 Kapitalbedarfsrechnung 483  
           2.1.3 Finanzpläne 485  
        2.2 Finanzkontrolle 488  
           2.2.1 Aufgaben der Finanzkontrolle 488  
           2.2.2 Statische Finanzkontrolle 489  
           2.2.3 Dynamische Finanzkontrolle 495  
        2.3 Budgetierung 497  
     Kapitel 3 Beteiligungsfinanzierung 501  
        3.1 Einleitung 501  
        3.2 Aktienkapital 503  
           3.2.1 Gezeichnetes Kapital der Aktiengesellschaft 503  
           3.2.2 Ausgestaltung der Aktien 504  
        3.3 Going Public 506  
           3.3.1 Begriff und Gründe 506  
           3.3.2 Voraussetzungen für ein Going Public 507  
           3.3.3 Planung und Durchführung eines Going Public 509  
           3.3.4 Probleme und Gefahren eines Going Public 510  
           3.3.5 Going Private 512  
        3.4 Kapitalerhöhung 513  
           3.4.1 Gründe für eine Kapitalerhöhung 513  
           3.4.2 Arten der Kapitalerhöhung 513  
           3.4.3 Emissionsparameter 515  
           3.4.4 Bezugsrechte 516  
           3.4.5 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 518  
           3.4.6 Kapitalerhöhung infolge Mitarbeiterbeteiligung 520  
        3.5 Emission von Genussscheinen 521  
     Kapitel 4 Innenfinanzierung 525  
        4.1 Selbstfinanzierung 525  
           4.1.1 Motive der Selbstfinanzierung 526  
           4.1.2 Formen der Selbstfinanzierung 527  
           4.1.3 Dividendenpolitik 527  
        4.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 529  
        4.3 Finanzierung aus Rückstellungswerten 532  
        4.4 Finanzierung aus Vermögensumschichtungen 536  
     Kapitel 5 Fremdfinanzierung 539  
        5.1 Einleitung 539  
        5.2 Kurzfristiges Fremdkapital 540  
           5.2.1 Lieferantenkredit 540  
           5.2.2 Bankkredit 542  
           5.2.3 Factoring 545  
           5.2.4 Forfaitierung 547  
        5.3 Langfristiges Fremdkapital 549  
           5.3.1 Langfristige Kredite 549  
           5.3.2 Hypothekardarlehen 550  
           5.3.3 Schuldscheindarlehen 551  
           5.3.4 Schuldverschreibungen (Anleihen, Obligationen) 552  
        5.4 Leasing 557  
           5.4.1 Begriff und Arten des Leasing 557  
           5.4.2 Abwicklung des Leasing 561  
           5.4.3 Steuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen 561  
           5.4.4 Betriebswirtschaftliche Beurteilung des Leasing 563  
     Kapitel 6 Optimierung der Unternehmensfinanzierung 565  
        6.1 Einleitung 565  
        6.2 Ausrichtung auf die Rentabilität 567  
           6.2.1 Optimierung der Kapitalstruktur 567  
           6.2.2 Modelle zur Minimierung der Kapitalkosten 569  
        6.3 Ausrichtung auf die Liquidität 573  
           6.3.1 Liquidität und Solvenz 573  
           6.3.2 Finanzierungsregeln 574  
        6.4 Weitere Finanzierungskriterien 576  
           6.4.1 Flexibilitätsorientierte Finanzierung 576  
           6.4.2 Unabhängigkeit 577  
           6.4.3 Zusammenfassung 578  
        Literaturhinweise 579  
  Teil 7 Investition und Unternehmensbewertung 581  
     Inhalt 582  
     Kapitel 1 Grundlagen 583  
        1.1 Einleitung 583  
           1.1.1 Begriff 583  
           1.1.2 Arten von Investitionen 584  
           1.1.3 Hauptprobleme bei Investitionen 585  
        1.2 Problemlösungsprozess der Investition 586  
        1.3 Ablauf des Investitionsentscheidungsprozesses 588  
           1.3.1 Investitionsplanung 589  
           1.3.2 Investitionsentscheidung 592  
           1.3.3 Realisierung von Investitionen 592  
           1.3.4 Investitionskontrolle 593  
     Kapitel 2 Investitionsrechnung 595  
        2.1 Überblick über die Verfahren der Investitionsrechnung 595  
        2.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 597  
           2.2.1 Kostenvergleichsrechnung 597  
           2.2.2 Gewinnvergleichsrechnung 600  
           2.2.3 Rentabilitätsrechnung 603  
           2.2.4 Amortisationsrechnung 604  
           2.2.5 Beurteilung der statischen Verfahren 607  
        2.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 608  
           2.3.1 Einleitung 608  
           2.3.2 Kapitalwertmethode (Net-Present-Value-Methode) 611  
           2.3.3 Methode des internen Zinssatzes (Internal-Rate-of-Return-Methode) 613  
           2.3.4 Annuitätenmethode 615  
           2.3.5 Beurteilung der dynamischen Investitionsrechenverfahren 616  
           2.3.6 Praxisbezug von Investitionsrechenverfahren 617  
     Kapitel 3 Unternehmensbewertung 619  
        3.1 Einleitung 619  
        3.2 Einzelbewertungsverfahren 623  
           3.2.1 Liquidationswertermittlung 623  
           3.2.2 Substanzwertmethode 624  
        3.3 Gesamtbewertungsverfahren 625  
           3.3.1 Ertragswert 625  
           3.3.2 Discounted-Cashflow-Methode 627  
           3.3.3 Economic Value Added 632  
           3.3.4 Cashflow Return On Investment 634  
           3.3.5 Marktorientierte Unternehmensbewertung 635  
        3.4 Anwendung der Verfahren zur Unternehmensbewertung 636  
     Literaturhinweise 639  
  Teil 8 Personal 641  
     Inhalt 642  
     Kapitel 1 Grundlagen 643  
        1.1 Der Mensch als Mitglied des Unternehmens 643  
        1.2 Menschenbilder 645  
           1.2.1 Einleitung 645  
           1.2.2 Scientific Management 648  
           1.2.3 Human-Relations-Bewegung 649  
           1.2.4 Anreiz-Beitrags-Theorie (Koalitionstheorie) 652  
        1.3 Entwicklung des Personalbereichs 653  
        1.4 Problemlösungsprozess im Personalbereich 655  
        1.5 Personalmanagement 657  
     Kapitel 2 Personalbedarfsermittlung 659  
        2.1 Einleitung 659  
        2.2 Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs 661  
           2.2.1 Probleme der quantitativen Personalbedarfsermittlung 661  
           2.2.2 Methoden der quantitativen Personalbedarfsermittlung 664  
        2.3 Ermittlung des qualitativen Personalbedarfs 666  
           2.3.1 Arbeitsanalyse 666  
           2.3.2 Stellenbeschreibung 667  
           2.3.3 Anforderungsprofile 669  
     Kapitel 3 Personalbeschaffung 671  
        3.1 Einleitung 671  
        3.2 Personalwerbung 673  
        3.3 Personalauswahl 674  
           3.3.1 Beurteilungsverfahren 674  
           3.3.2 Auswahlmethoden 676  
     Kapitel 4 Personaleinsatz 681  
        4.1 Einleitung 681  
        4.2 Personaleinführung und Personaleinarbeitung 682  
        4.3 Zuordnung von Arbeitskräften und Arbeitsplätzen 683  
        4.4 Anpassung der Arbeit und Arbeitsbedingungen an den Menschen 684  
           4.4.1 Arbeitsaufteilung 684  
           4.4.2 Arbeitsplatzgestaltung 688  
           4.4.3 Arbeitszeitgestaltung und Pausenregelung 689  
     Kapitel 5 Personalmotivation und -honorierung 691  
        5.1 Einleitung 691  
        5.2 Motivationstheorien 693  
           5.2.1 Einleitung 693  
           5.2.2 Inhaltstheorien 695  
           5.2.3 Prozesstheorien 700  
        5.3 Monetäre Anreize 705  
           5.3.1 Lohn und Lohngerechtigkeit 705  
           5.3.2 Arbeitsbewertung 707  
           5.3.3 Leistungsbewertung 714  
           5.3.4 Lohnformen 715  
           5.3.5 Betriebliche Sozialleistungen 720  
           5.3.6 Betriebliches Vorschlagswesen 722  
        5.4 Nichtmonetäre Anreize 724  
           5.4.1 Überblick 724  
           5.4.2 Gruppenmitgliedschaft 725  
     Kapitel 6 Personalentwicklung 727  
        6.1 Einleitung 727  
        6.2 Laufbahnplanung 728  
        6.3 Personalaus- und -weiterbildung 729  
     Kapitel 7 Personalfreistellung 731  
        7.1 Funktion und Ursachen der Personalfreistellung 731  
        7.2 Personalfreistellungsmaßnahmen 733  
           7.2.1 Änderung bestehender Arbeitsverhältnisse 734  
           7.2.2 Beendigung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses 734  
        Literaturhinweise 737  
  Teil 9 Organisation 739  
     Inhalt 740  
     Kapitel 1 Grundlagen 741  
        1.1 Einleitung 741  
           1.1.1 Organisation als Managementaufgabe 741  
           1.1.2 Begriff Organisation 742  
           1.1.3 Formale und informale Organisation 743  
           1.1.4 Problemlösungsprozess der Organisation 744  
        1.2 Formale Elemente der Organisation 746  
           1.2.1 Aufgabe 746  
           1.2.2 Stelle 747  
           1.2.3 Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung 750  
           1.2.4 Verbindungswege zwischen den Stellen 751  
        1.3 Aufbau- und Ablauforganisation 752  
           1.3.1 Aufbauorganisation 752  
           1.3.2 Ablauforganisation 754  
           1.3.3 Zusammenfassung 757  
        1.4 Organisatorische Regelungen 759  
           1.4.1 Organisationsinstrumente 759  
           1.4.2 Organisationsgrad 762  
     Kapitel 2 Organisationstheoretische Ansätze 765  
        2.1 Scientific Management1 765  
        2.2 Administrative Ansätze 767  
        2.3 Human-Relations-Ansatz 768  
        2.4 Situativer Ansatz (Contingency Approach) 769  
           2.4.1 Ausgangspunkt situativer Ansätze 769  
           2.4.2 Umweltveränderung als Situationsvariable 772  
           2.4.3 Technologie als Situationsvariable 777  
        2.5 Institutionenökonomische Ansätze 779  
           2.5.1 Entwicklung und Annahmen der Institutionenökonomischen Ansätze 779  
           2.5.2 Zentrale Aussagen der Institutionenökonomischen Ansätze 780  
           2.5.3 Kritische Würdigung der Institutionenökonomischen Ansätze 782  
           2.5.4 Bedeutung der Institutionenökonomischen Ansätze 783  
     Kapitel 3 Organisationsformen 785  
        3.1 Strukturierungsprinzipien 785  
           3.1.1 Prinzipien der Stellenbildung 786  
           3.1.2 Leitungsprinzipien 790  
        3.2 Organisationsformen in der Praxis 792  
           3.2.1 Funktionale Organisation 792  
           3.2.2 Spartenorganisation 795  
           3.2.3 Management-Holding 797  
           3.2.4 Matrixorganisation 801  
           3.2.5 Netzwerkorganisation und virtuelle Organsationen 803  
           3.2.6 Projektorganisation 806  
           3.2.7 Team-Organisation 809  
        3.3 Zusammenfassung 813  
     Kapitel 4 Organisation als geplanter organisatorischer Wandel 817  
        4.1 Einführung 817  
        4.2 Grundmodell der organisatorischen Gestaltung 818  
           4.2.1 Überblick 818  
           4.2.2 Erkennen des Organisationsproblems 819  
           4.2.3 Initiierung und Förderung der Reorganisation 819  
           4.2.4 Planung der Reorganisation 819  
           4.2.5 Einführung der gewählten Organisationslösung 821  
           4.2.6 Kontrolle und Weiterentwicklung der neuen Organisationslösung 821  
        4.3 Business Reengineering als fundamentaler und radikaler organisatorischer Wandel 822  
        4.4 Organisationsentwicklung 824  
           4.4.1 Organisationsentwicklung als evolutionärer organisatorischer Wandel 824  
           4.4.2 Prozess der Organisationsänderung 825  
        4.5 Vergleich der Veränderungskonzepte des Business Reengineering und der Organisationsentwicklung 826  
        Literaturhinweise 829  
  Teil 10 Management 831  
     Inhalt 832  
     Kapitel 1 Grundlagen 833  
        1.1 Was heißt Management? 833  
           1.1.1 Unternehmens- und Führungsgrundsätze 834  
           1.1.2 Managementtechniken 834  
           1.1.3 Managementmodelle und -konzepte 837  
        1.2 St. Galler Management-Konzept 837  
           1.2.1 Normatives Management 839  
           1.2.2 Strategisches Management 840  
           1.2.3 Operatives Management 841  
           1.2.4 Horizontale Integration 841  
           1.2.5 Zusammenfassung 842  
        1.3 Lean Management 842  
        1.4 Total Quality Management (TQM) 843  
        1.5 Integriertes Management-Modell 844  
           1.5.1 Elemente und Aspekte der Führung 844  
           1.5.2 Inhalt der Führung 846  
           1.5.3 Zusammenfassung 846  
     Kapitel 2 Managementfunktionen 849  
        2.1 Planung 849  
           2.1.1 Merkmale der Planung 849  
           2.1.2 Planungskonzept 853  
        2.2 Entscheidung 856  
           2.2.1 Merkmale der Entscheidung 856  
           2.2.2 Arten von Entscheidungen 857  
           2.2.3 Elemente einer Entscheidung 858  
           2.2.4 Entscheidungsregeln bei Unsicherheit und Risiko-Situationen 860  
        2.3 Aufgabenübertragung 863  
           2.3.1 Merkmale der Aufgabenübertragung 863  
           2.3.2 Autorität und Macht 866  
        2.4 Kontrolle 867  
           2.4.1 Merkmale der Kontrolle 867  
           2.4.2 Controlling 871  
     Kapitel 3 Unternehmenskultur und Führungsstil 873  
        3.1 Unternehmenskultur 873  
           3.1.1 Merkmale der Unternehmenskultur 873  
           3.1.2 Kulturtypen 875  
           3.1.3 Wirkungen von Unternehmenskulturen 876  
           3.1.4 Analyse und Gestaltung der Unternehmenskultur 878  
        3.2 Führungsstil 879  
           3.2.1 Klassifikation von Führungsstilen 879  
           3.2.2 Verhaltensgitter (Managerial Grid) von Blake/Mouton 883  
     Kapitel 4 Strategisches Management 887  
        4.1 Ziele und Aufgaben des strategischen Managements 887  
           4.1.1 Strategisches Management und Unternehmenspolitik 887  
           4.1.2 Strategischer Problemlösungsprozess 890  
        4.2 Analyse der Ausgangslage 894  
           4.2.1 Umweltanalyse 895  
           4.2.2 Unternehmensanalyse 898  
           4.2.3 Analyse der Wertvorstellungen 903  
           4.2.4 Analyse-Instrumente 906  
        4.3 Unternehmensleitbild 919  
           4.3.1 Merkmale und Funktionen von Unternehmensleitbildern 919  
           4.3.2 Inhalt eines Unternehmensleitbildes 920  
        4.4 Unternehmensstrategien 922  
           4.4.1 Strategieentwicklung 923  
           4.4.2 Strategieimplementierung und Strategieevaluation 931  
           4.4.3 Balanced Scorecard 934  
        4.5 Strategische Erfolgsfaktoren 936  
     Kapitel 5 Spezielle Gebiete des Managements 939  
        5.1 Informationsmanagement 939  
           5.1.1 Einleitung 939  
           5.1.2 Informationsverarbeitung 940  
           5.1.3 Informationsmanagement als Führungsaufgabe 953  
           5.1.4 Informationsverarbeitungs-Konzept 956  
           5.1.5 Projekt-Management 964  
           5.1.6 Betrieb 967  
           5.1.7 Evaluation 968  
           5.1.8 Zusammenfassung 970  
        5.2 Wissensmanagement 971  
           5.2.1 Wissen und Wissensmanagement 971  
           5.2.2 Wissensmerkmale 971  
           5.2.3 Wissensmanagement und organisationales Lernen 975  
           5.2.4 Wissensziele und -strategien 978  
           5.2.5 Konzepte zum Wissensmanagement 980  
           5.2.6 Ansätze zur Messung und zum Management des Wissenskapitals 984  
        5.3 Ökologiemanagement 988  
           5.3.1 Ökologie 988  
           5.3.2 Ökologie und Ökonomie 988  
           5.3.3 Unternehmen und Ökologie 990  
           5.3.4 Systemabgrenzungen 992  
           5.3.5 Umweltbezogenes Management 994  
           5.3.6 Umweltmanagementsystem 998  
           5.3.7 Ökologisches Rechnungswesen 1000  
           5.3.8 Öko-Controlling 1001  
           5.3.9 Glaubwürdigkeit im Ökologiemanagement 1004  
        5.4 Unternehmensethik 1004  
           5.4.1 Aufgabe einer Unternehmensethik 1004  
           5.4.2 Ethische Verhaltenstypen im Management 1006  
           5.4.3 Ethische Problemstellungen 1008  
           5.4.4 Ethische Grundsätze 1009  
           5.4.5 Glaubwürdigkeitskonzept 1010  
           5.4.6 Zusammenfassung 1015  
        Literaturhinweise 1017  
  Abkürzungsverzeichnis 1019  
  Literaturverzeichnis 1021  
  Stichwortverzeichnis 1039  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz