Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Gedächtnis und Geschlecht - Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids
  Großes Bild
 
Gedächtnis und Geschlecht - Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids
von: Insa Eschebach, Sigrid Jacobeit, Silke Wenk
Campus Verlag, 2002
ISBN: 9783593407845
427 Seiten, Download: 2903 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  Soziales Gedächtnis und Geschlechterdifferenz Eine Einführung 14  
     Die Frage nach dem Wie der Darstellung 18  
     Die Wirkungsmächtigkeit von Metaphern 20  
     Kollektives und soziales Gedächtnis 23  
     »Feminisierungen« 26  
     »Geschlecht« als historisch-soziale Kategorie 27  
     Verleugnungen, Sakralisierungen, Sexualisierungen, 30  
     Verschiebungen 30  
     Literatur 36  
  Tabu Lagerbordell Vom Umgang mit der Zwangsprostitution nach 1945 42  
     Vorgeschichten – Von der Verfolgung »gewerblicher Unzucht« 42  
     zum Wehrmachtsbordell 42  
     KZ-Bordelle – Einrichtung und Struktur 45  
     Das Beispiel Sachsenhausen – Schwierigkeiten 47  
     im Umgang mit den Spuren 47  
     Verdrängungen und Stigmatisierungen nach 1945 51  
     Kollektives Beschweigen in beiden deutschen Staaten 56  
     Resümee 57  
     Literatur 58  
  Die Un/Möglichkeit antifaschistischer Heldinnen Die » Ravensbrücker Ballade « von 1961 60  
     Die Rettungsaktion 62  
     Der Verrat der »Politischen« und die Läuterung der »Asozialen« 64  
     Heldinnenbilder 68  
     Die Brisanz der Ballade 71  
     Das »antifaschistische Vermächtnis« 73  
     Resümee 75  
     Literatur 76  
  Die verlorene Unschuld des Gedächtnisses Soziale Amnesie in Holland und sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg1 78  
     Gedächtnis und soziale Identität 79  
     Gerüchte über die Vergewaltigung durch sowjetische Soldaten 81  
     nach der Befreiung von Ravensbrück 81  
     Sexueller Missbrauch versteckter jüdischer Mädchen 88  
     Der Wandel geschlechtsspezifischer Identitätskonzepte 90  
     Resümee 94  
     Literatur 95  
  Das Geschlecht des Schweigens Israelischer Zionismus und die Shoah1 98  
     Die Shoah: Männliches Gedächtnis und Schweigen 100  
     Geschlechterkonstruktionen und das zionistische Narrativ 104  
     Abweichende »Gegen-Geschichten« 106  
     Resümee 112  
     Literatur 113  
  Heilige Stätte – imaginierte Gemeinschaft Geschlechtsspezifische Dramaturgien im Gedenken 118  
     Gemeinschaft und Vermächtnis 121  
     Dichotomische Geschlechterbilder 124  
     Ausschlüsse und Verwerfungen 131  
     Resümee 132  
     Literatur 134  
  Christliche Legenden der Versöhnung Edith Stein, Maximilian Kolbe und die Ravensbrücker Ordensschwestern 138  
     Heiligenlegenden 142  
     Heroischer Opfertod und weibliche Hingabe in der Hagiografie 144  
     von KZ-Märtyrern 144  
     Vereinnahmungen der »Märtyrerin der Liebe« – 148  
     oder: Legenden der Versöhnung 148  
     Ravensbrück als Ort eines neuen Evangeliums? 155  
     Literatur 161  
  Die Bildformel Pietà Religiös tradierte Geschlechterbilder in Symbolisierungen des Nationalsozialismus1 164  
     Was bedeutet Sakralisierung? 165  
     Die Bildformel Pietà 169  
     Resümee 175  
     Literatur 179  
  »Live« vom Soldatenfriedhof Anne Frank und die Inszenierung des Bitburg- Besuchs von Ronald Reagan 182  
     »That’s Hollywood«: Oder nicht? 184  
     »Live« vom Soldatenfriedhof Bitburg 185  
     »Starring«: Anne Frank 189  
     Die »wahre Geschichte« beginnt 193  
     Medialisiertes Gedenken 195  
     Zusammenfassung 197  
     Wieder am Anfang 198  
     Literatur 199  
  Täter-Fotografien in der Kunst nach dem Holocaust Geschlecht als ein Idiom der Erinnerung 204  
     Täter-Bilder und der Nazi-Blick 208  
     Infantilisierung und Feminisierung des Opfers 213  
     »Mein Kampf« 218  
     Jenseits des Klischees 222  
     Literatur 226  
  Von der »Umkehr aller Weiblichkeit« Charakterbilder einer KZ- Aufseherin 228  
     Dorothea Binz – biografische Fragmente 229  
     Das erste Strafverfahren gegen Angehörige 230  
     des Ravensbrücker KZ-Personals 230  
     Täterinnenbilder 234  
     Unfähigkeit zur Schuld? 238  
     Resümee 241  
     Literatur 243  
  Der Bann eines Bildes Ilse Koch, die » Kommandeuse von Buchenwald« 246  
     Ilse Koch vor Gericht: Das Wirken eines 250  
     »Grausamkeitsroboters« 250  
     Fazit 264  
     Literatur 266  
  Rhetoriken der Pornografisierung Rahmungen des Blicks auf die NS- Verbrechen 270  
     »Nazisex« oder: Sexualität als Universalschlüssel 271  
     Herstellungen »maximaler Sichtbarkeit« 274  
     Rhetoriken der Pornografisierung und die Feminisierung 277  
     des Faschismus 277  
     Anblicke des Medusenhaupts 282  
     Pornografie und Kitsch 285  
     Universalisierungen durch pornografische Nahsicht 287  
     Resümee 291  
     Literatur 293  
  Opfer, Störenfriede und Überlebende Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung jüdischer Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland1 298  
     Wahrnehmungen: »Mir szeinen doh« (»Wir sind da«) 301  
     Maschiachskinder: Der Baby-Boom 307  
     Rache und Erinnerung 312  
     Resümee 321  
     Literatur 323  
  Transformationen im Laufe der Zeit Re- Präsentationen des Holocaust in Zeugnissen der Überlebenden 328  
     I 328  
     II 332  
     III 334  
     IV 336  
     Resümee 341  
     Literatur 343  
  Mütter und Kämpferinnen Geschlechterbilder in israelischen Shoah- Denkmälern 344  
     Ortswahl 348  
     Typologie 348  
     Interpretation der Typologie 353  
     Quellen und kultureller Kontext 354  
     Schlussfolgerungen 357  
     Literatur 361  
  Feminisierte Trauer und aufgerichtete Helden Figürliche Denkmäler der frühen Nachkriegszeit in Deutschland und Österreich 364  
     Halle 366  
     Wien 375  
     Buchenwald – Ravensbrück 382  
     Köln 384  
     Rotterdam 391  
     Literatur 393  
  Die Wiederkehr des Künstler-Helden Jochen Gerz im » Duell mit der Verdrängung« 396  
     Die Herstellung des Autors 399  
     Der Künstler als Auflenseiter 402  
     Der Künstler als Opfer des Bombenkriegs 405  
     Der Künstler im »Duell mit der Verdrängung« 409  
     Die Wiederkehr des Künstler-Helden 412  
     Literatur 414  
  Autorinnen und Herausgeberinnen 418  
  Abbildungsnachweise 424  
     Christl Wickert 424  
     Christa Schikorra 424  
     Insa Eschebach 424  
     Constanze Jaiser 424  
     Susanne Lanwerd 425  
     Marianne Hirsch 425  
     Silke Wenk 426  
     Atina Grossmann 426  
     Judith Baumel 426  
     Kathrin Hoffmann-Curtius 426  
     Corinna Tomberger 427  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz