|
Inhaltsverzeichnis |
6 |
|
|
Über dieses Buch |
10 |
|
|
Lesehinweise |
15 |
|
|
1. Was ist Testtheorie? |
18 |
|
|
1.1 Der Gegenstand der Testtheorie |
18 |
|
|
1.1.1 Was ist ein Test? |
18 |
|
|
1.1.2 Warum eine Theorie über Tests? |
21 |
|
|
1.2.1 Was sind Theorien? |
23 |
|
|
1.2 Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Testtheorie |
23 |
|
|
1.2.1 Was sind Theorien? |
23 |
|
|
1.2.2 Was ist ein formales Modell? |
25 |
|
|
1.2.3 Was sind Testmodelle? |
28 |
|
|
1.2.4 Was erklären Theorien über das Testverhalten? |
29 |
|
|
2. Testkonstruktion |
32 |
|
|
2.1 Gütekriterien für Tests |
32 |
|
|
2.1.1 Validität |
33 |
|
|
2.1.2 Reliabilität und Meßgenauigkeit |
35 |
|
|
2.1.3 Objektivität |
38 |
|
|
2.1.4 Logische Beziehungen zwischen den drei Gütekriterien |
40 |
|
|
2.1.5 Normierung |
41 |
|
|
2.2 Schritte der Testentwicklung |
43 |
|
|
2.2.1 Arten von latenten Variablen |
43 |
|
|
2.2.2 Arten von Tests |
45 |
|
|
2.2.2.1 Leistungstests |
45 |
|
|
2.2.2.2 Persönlichkeitsfragehögen |
47 |
|
|
2.2.2.3 Objektive Persönlichkeitstests |
48 |
|
|
2.2.2.4 Projektive Tests |
49 |
|
|
2.2.2.5 Situationsfragebögen |
51 |
|
|
2.2.2.6 Einstellungstests |
51 |
|
|
2.2.2.7 Motivations- und Interessensfragebögen |
54 |
|
|
2.2.2.8 Verhaltensfragebögen |
55 |
|
|
2.2.3 Definition des Itemuniversums |
57 |
|
|
2.2.4 Ziehung einer Itemstichprobe |
58 |
|
|
2.2.5 Auswahl eines geeigneten Testmodells |
59 |
|
|
2.3 Itemkonstruktion |
61 |
|
|
2.3.1 Arten von Antwortformaten |
62 |
|
|
2.3.1.1 Freie Antwortformate |
62 |
|
|
2.3.1.2 Gebundene Antwortformate |
64 |
|
|
2.3.1.3 Ratingformate |
67 |
|
|
2.3.2 Die sprachliche Formulierung der Items |
72 |
|
|
2.3.3 Die Zusammenstellung des Tests |
74 |
|
|
2.4 Datenerhebung |
78 |
|
|
2.4.1 Stichprobenprobleme |
78 |
|
|
2.4.2 Durchführungsprobleme |
81 |
|
|
2.5 Kodierung der Antworten |
84 |
|
|
2.5.1 Die Signierung freier Antworten |
85 |
|
|
2.5.2 Die Kodierung von Antwortkategorien |
89 |
|
|
3. Testmodelle |
95 |
|
|
3.1 Modelle für dichotome Itemantworten |
95 |
|
|
3.1.1 Modelle mit quantitativer Personenvariable |
101 |
|
|
3.1.1.1 Stufenförmige Itemfunktionen 3.1.1.1.1 Die Guttman- Skala: der Sprung von Null auf Eins |
105 |
|
|
3.1.1.1.2 Antwortfehlermodelle: Irrtum und Raten |
110 |
|
|
3.1.1.2 Kontinuierlich ansteigende Itemfunktionen |
113 |
|
|
3.1.1.2.1 Das Binomialmodell: Eine Gerade als Itemfunktion |
114 |
|
|
3.1.1.2.2 Das Rasch-Modell: parallele Itemfunktionen |
121 |
|
|
3.1.1.2.3 Item Response Theorie ( IRT): Rate- und Trennschärfe- Parameter |
135 |
|
|
3.1.1.2.4 Die Mokken-Analyse: unbekannte Itemfunktionen |
137 |
|
|
3.1.1.3 Nichtmonotone eingipflige Itemfunktionen |
139 |
|
|
3.1.1.3.1 Das Parallelogramm-Modell: kastenförmige Itemfunktionen |
141 |
|
|
3.1.1.3.2 Kontinuierliche, eingipflige Itemfunktionen |
144 |
|
|
3.1.2 Modelle mit qualitativer Personenvariable |
150 |
|
|
3.1.2.1 Deterministische Klassen: verbotene Antwortmuster |
152 |
|
|
3.1.2.2 Die Analyse latenter Klassen: wahrscheinliche Antwortmuster |
154 |
|
|
3.1.2.3 Das Fixieren und Gleichsetzen von Parametern |
160 |
|
|
3.1.2.4 Lokalisierte Klassen: Punkte auf einem Kontinuum |
166 |
|
|
3.1.3 Das mixed Rasch-Modell: klassifizieren und quantifizieren zugleich |
170 |
|
|
3.2 Modelle für nominale Itemantworten |
179 |
|
|
3.2.1 Klassenanalyse nominaler Daten |
181 |
|
|
3.2.2 Das mehrdimensionale Rasch- Modell |
185 |
|
|
3.3 Modelle für ordinale Itemantworten |
195 |
|
|
3.3.1 Das ordinale Rasch-Modell |
197 |
|
|
3.3.2 Modelle für Ratingskalen |
210 |
|
|
3.3.3 Klassenanalyse ordinaler Daten |
220 |
|
|
3.3.4 Klassenmodelle für Ratingskalen |
229 |
|
|
3.3.5 Mixed Rasch-Modelle für ordinale Daten |
237 |
|
|
3.4 Itemkomponenten-Modelle: Modelle für systematisch konstruierte Items |
246 |
|
|
3.4.1 Linear-logistische Testmodelle: Komponenten der Aufgabenschwierigkeit |
247 |
|
|
3.4.2 Mehrdimensionale Komponentenmodelle |
253 |
|
|
3.4.3 Linear-logistische Klassenanalyse |
256 |
|
|
3.5 Modelle der Veränderungsmessung |
260 |
|
|
3.5.1 Klassische Probleme der Veränderungsmessung |
261 |
|
|
3.5.1.1. Die Reliabilität von Differenzwerten |
262 |
|
|
3.5.1.2 Die Korrelation von Anfangswert und Differenzwert |
265 |
|
|
3.5.1.3 Messen Vor- und Nachtest dasselbe? |
268 |
|
|
3.5.2 Dreifaktorielle Testmodelle: Personen, Items und Zeitpunkte |
271 |
|
|
3.5.3 Dynamische Modelle: Lernen während der Testbearbeitung |
278 |
|
|
3.5.3.1 Personenspezifisches Lernen |
278 |
|
|
3.5.3.2 Itemspezifisches Lernen |
280 |
|
|
3.5.3.3 Globales reaktionskontingentes Lernen |
282 |
|
|
3.5.4 Die Messung der Wirksamkeit von Maßnahmen |
285 |
|
|
4. Parameterschätzung |
293 |
|
|
4.1 Die Likelihoodfunktion |
295 |
|
|
4.2 Die Suche nach dem Maximum |
299 |
|
|
4.2.1 Parameterschätzung für das dichotome Rasch- Modell |
301 |
|
|
4.2.2 Parameterschätzung für die dichotome Klassenanalyse |
310 |
|
|
4.3 Die Eindeutigkeit der Parameterschätzungen |
316 |
|
|
4.4 Die Genauigkeit der Parameterschätzungen |
321 |
|
|
5. Modellgeltungstests |
325 |
|
|
5.1 Modellvergleiche anhand der Likelihood |
326 |
|
|
5.1.1 Informationstheoretische Maße |
329 |
|
|
5.1.2 Likelihoodquotiententests |
331 |
|
|
5.2 Reproduzierbarkeit der Patternhäufigkeiten |
336 |
|
|
5.3 Prüfung einzelner Modellannahmen |
341 |
|
|
5.3.1 Prüfung der Personenhomogenität |
341 |
|
|
5.3.2 Prüfung der Itemhomogenität |
346 |
|
|
6. Testoptimierung |
350 |
|
|
6.1 Optimierung der Meßgenauigkeit eines Tests |
351 |
|
|
6.1.1 Meßgenauigkeit der Personenmeßwerte |
352 |
|
|
6.1.2 Reliabilitätssteigerung durch Testverlängerung |
356 |
|
|
6.1.3 Berechnung von Vertrauensintervallen |
358 |
|
|
6.1.4 Erhöhung der Zuordnungssicherheit |
362 |
|
|
6.2 Optimierung durch Itemselektion |
364 |
|
|
6.2.1 Itemselektion bei quantitativen Modellen |
364 |
|
|
6.2.2 Itemselektion bei klassifizierenden Modellen |
374 |
|
|
6.2.3 Die Identifizierung eindimensionaler Itemgruppen |
377 |
|
|
6.3 Optimierung durch Personenselektion |
382 |
|
|
6.3.1 Abweichende Antwortmuster |
383 |
|
|
6.3.2 Unskalierbare Personengruppen |
387 |
|
|
6.4 Optimierung der externen Validität |
391 |
|
|
6.4.1 Die Berechnung der externen Validität |
391 |
|
|
6.4.2 Maximal erreichbare Validitäten |
395 |
|
|
6.4.3 Das Reliabilitäts-Validitäts- Dilemma |
398 |
|
|
6.5 Die Normierung von Tests |
402 |
|
|
7. Literaturverzeichnis |
406 |
|
|
Anhang |
417 |
|
|
Lösungen der Übungsaufgaben |
417 |
|
|
Chi-Quadrat-Tabelle |
423 |
|
|
Notationstabelle |
424 |
|
|
Stichwortverzeichnis |
427 |
|