Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Lehrbuch Testtheorie / Testkonstruktion
  Großes Bild
 
Lehrbuch Testtheorie / Testkonstruktion
von: Jürgen Rost
Hogrefe AG, 1996
ISBN: 9783456924809
432 Seiten, Download: 4146 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Über dieses Buch 10  
  Lesehinweise 15  
  1. Was ist Testtheorie? 18  
     1.1 Der Gegenstand der Testtheorie 18  
        1.1.1 Was ist ein Test? 18  
        1.1.2 Warum eine Theorie über Tests? 21  
        1.2.1 Was sind Theorien? 23  
     1.2 Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Testtheorie 23  
        1.2.1 Was sind Theorien? 23  
        1.2.2 Was ist ein formales Modell? 25  
        1.2.3 Was sind Testmodelle? 28  
        1.2.4 Was erklären Theorien über das Testverhalten? 29  
  2. Testkonstruktion 32  
     2.1 Gütekriterien für Tests 32  
        2.1.1 Validität 33  
        2.1.2 Reliabilität und Meßgenauigkeit 35  
        2.1.3 Objektivität 38  
        2.1.4 Logische Beziehungen zwischen den drei Gütekriterien 40  
        2.1.5 Normierung 41  
     2.2 Schritte der Testentwicklung 43  
        2.2.1 Arten von latenten Variablen 43  
        2.2.2 Arten von Tests 45  
           2.2.2.1 Leistungstests 45  
           2.2.2.2 Persönlichkeitsfragehögen 47  
           2.2.2.3 Objektive Persönlichkeitstests 48  
           2.2.2.4 Projektive Tests 49  
           2.2.2.5 Situationsfragebögen 51  
           2.2.2.6 Einstellungstests 51  
           2.2.2.7 Motivations- und Interessensfragebögen 54  
           2.2.2.8 Verhaltensfragebögen 55  
        2.2.3 Definition des Itemuniversums 57  
        2.2.4 Ziehung einer Itemstichprobe 58  
        2.2.5 Auswahl eines geeigneten Testmodells 59  
     2.3 Itemkonstruktion 61  
        2.3.1 Arten von Antwortformaten 62  
           2.3.1.1 Freie Antwortformate 62  
           2.3.1.2 Gebundene Antwortformate 64  
           2.3.1.3 Ratingformate 67  
        2.3.2 Die sprachliche Formulierung der Items 72  
        2.3.3 Die Zusammenstellung des Tests 74  
     2.4 Datenerhebung 78  
        2.4.1 Stichprobenprobleme 78  
        2.4.2 Durchführungsprobleme 81  
     2.5 Kodierung der Antworten 84  
        2.5.1 Die Signierung freier Antworten 85  
        2.5.2 Die Kodierung von Antwortkategorien 89  
  3. Testmodelle 95  
     3.1 Modelle für dichotome Itemantworten 95  
        3.1.1 Modelle mit quantitativer Personenvariable 101  
           3.1.1.1 Stufenförmige Itemfunktionen 3.1.1.1.1 Die Guttman- Skala: der Sprung von Null auf Eins 105  
              3.1.1.1.2 Antwortfehlermodelle: Irrtum und Raten 110  
           3.1.1.2 Kontinuierlich ansteigende Itemfunktionen 113  
              3.1.1.2.1 Das Binomialmodell: Eine Gerade als Itemfunktion 114  
              3.1.1.2.2 Das Rasch-Modell: parallele Itemfunktionen 121  
              3.1.1.2.3 Item Response Theorie ( IRT): Rate- und Trennschärfe- Parameter 135  
              3.1.1.2.4 Die Mokken-Analyse: unbekannte Itemfunktionen 137  
           3.1.1.3 Nichtmonotone eingipflige Itemfunktionen 139  
              3.1.1.3.1 Das Parallelogramm-Modell: kastenförmige Itemfunktionen 141  
              3.1.1.3.2 Kontinuierliche, eingipflige Itemfunktionen 144  
        3.1.2 Modelle mit qualitativer Personenvariable 150  
           3.1.2.1 Deterministische Klassen: verbotene Antwortmuster 152  
           3.1.2.2 Die Analyse latenter Klassen: wahrscheinliche Antwortmuster 154  
           3.1.2.3 Das Fixieren und Gleichsetzen von Parametern 160  
           3.1.2.4 Lokalisierte Klassen: Punkte auf einem Kontinuum 166  
        3.1.3 Das mixed Rasch-Modell: klassifizieren und quantifizieren zugleich 170  
     3.2 Modelle für nominale Itemantworten 179  
        3.2.1 Klassenanalyse nominaler Daten 181  
        3.2.2 Das mehrdimensionale Rasch- Modell 185  
     3.3 Modelle für ordinale Itemantworten 195  
        3.3.1 Das ordinale Rasch-Modell 197  
        3.3.2 Modelle für Ratingskalen 210  
        3.3.3 Klassenanalyse ordinaler Daten 220  
        3.3.4 Klassenmodelle für Ratingskalen 229  
        3.3.5 Mixed Rasch-Modelle für ordinale Daten 237  
     3.4 Itemkomponenten-Modelle: Modelle für systematisch konstruierte Items 246  
        3.4.1 Linear-logistische Testmodelle: Komponenten der Aufgabenschwierigkeit 247  
        3.4.2 Mehrdimensionale Komponentenmodelle 253  
        3.4.3 Linear-logistische Klassenanalyse 256  
     3.5 Modelle der Veränderungsmessung 260  
        3.5.1 Klassische Probleme der Veränderungsmessung 261  
           3.5.1.1. Die Reliabilität von Differenzwerten 262  
           3.5.1.2 Die Korrelation von Anfangswert und Differenzwert 265  
           3.5.1.3 Messen Vor- und Nachtest dasselbe? 268  
        3.5.2 Dreifaktorielle Testmodelle: Personen, Items und Zeitpunkte 271  
        3.5.3 Dynamische Modelle: Lernen während der Testbearbeitung 278  
           3.5.3.1 Personenspezifisches Lernen 278  
           3.5.3.2 Itemspezifisches Lernen 280  
           3.5.3.3 Globales reaktionskontingentes Lernen 282  
        3.5.4 Die Messung der Wirksamkeit von Maßnahmen 285  
  4. Parameterschätzung 293  
     4.1 Die Likelihoodfunktion 295  
     4.2 Die Suche nach dem Maximum 299  
        4.2.1 Parameterschätzung für das dichotome Rasch- Modell 301  
        4.2.2 Parameterschätzung für die dichotome Klassenanalyse 310  
     4.3 Die Eindeutigkeit der Parameterschätzungen 316  
     4.4 Die Genauigkeit der Parameterschätzungen 321  
  5. Modellgeltungstests 325  
     5.1 Modellvergleiche anhand der Likelihood 326  
        5.1.1 Informationstheoretische Maße 329  
        5.1.2 Likelihoodquotiententests 331  
     5.2 Reproduzierbarkeit der Patternhäufigkeiten 336  
     5.3 Prüfung einzelner Modellannahmen 341  
        5.3.1 Prüfung der Personenhomogenität 341  
        5.3.2 Prüfung der Itemhomogenität 346  
  6. Testoptimierung 350  
     6.1 Optimierung der Meßgenauigkeit eines Tests 351  
        6.1.1 Meßgenauigkeit der Personenmeßwerte 352  
        6.1.2 Reliabilitätssteigerung durch Testverlängerung 356  
        6.1.3 Berechnung von Vertrauensintervallen 358  
        6.1.4 Erhöhung der Zuordnungssicherheit 362  
     6.2 Optimierung durch Itemselektion 364  
        6.2.1 Itemselektion bei quantitativen Modellen 364  
        6.2.2 Itemselektion bei klassifizierenden Modellen 374  
        6.2.3 Die Identifizierung eindimensionaler Itemgruppen 377  
     6.3 Optimierung durch Personenselektion 382  
        6.3.1 Abweichende Antwortmuster 383  
        6.3.2 Unskalierbare Personengruppen 387  
     6.4 Optimierung der externen Validität 391  
        6.4.1 Die Berechnung der externen Validität 391  
        6.4.2 Maximal erreichbare Validitäten 395  
        6.4.3 Das Reliabilitäts-Validitäts- Dilemma 398  
     6.5 Die Normierung von Tests 402  
  7. Literaturverzeichnis 406  
  Anhang 417  
     Lösungen der Übungsaufgaben 417  
     Chi-Quadrat-Tabelle 423  
     Notationstabelle 424  
     Stichwortverzeichnis 427  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz