Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Das Kapital der Bürger
  Großes Bild
 
Das Kapital der Bürger
von: Ludgera Vogt
Campus Verlag, 2005
ISBN: 9783593378831
299 Seiten, Download: 1538 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  1. Einleitung 12  
  2. Der Kontext des Engagements: Umbrüche in der Gegenwartsgesellschaft 19  
     2.1 Gesellschaft und Politik im fortschreitenden Modernisierungsprozeß 19  
     2.2 Vom Sozialstaat zum Wohlfahrtspluralismus 30  
     2.3 Der Dritte Sektor im Wandel – zwischen Korporatismus und » neuem Ehrenamt« 42  
     2.4 Fazit: Die Bürgergesellschaft als Perspektive 56  
  3. Die Theorie der Bürgergesellschaft 60  
     3.1 Zum Begriff der Bürgergesellschaft 60  
     3.2 Die Tradition – zwischen Republikanismus und Liberalismus 63  
        3.2.1 Von der Antike zur Neuzeit 63  
        3.2.2 Der Republikanismus: Von Machiavelli bis Barber 67  
        3.2.3 Der Liberalismus: Von Locke bis Dahrendorf 73  
        3.2.4 Tocqueville und die politische Kultur der Bürgergesellschaft 78  
     3.3 Die kommunitarischen Ansätze 86  
     3.4 Der Rechtsstaat und die Grenzen der Zivilgesellschaft bei Jürgen Habermas 98  
     3.5 Fazit: Gegenstandsbestimmung und Analysedimensionen 103  
  4. Ein anderer Blick auf die Bürgergesellschaft: Kapitaltheorien und soziologischer Utilitarismus 107  
     4.1 Individualisierung und der Utilitarismus des Alltags 107  
     4.2 Der ökonomische Blick und die Erweiterung des Kapitalkonzepts 111  
     4.3 Kapital, sozialer Raum und Eliten: Die Macht- und Ungleichheitsperspektive ( Bourdieu) 116  
     4.4 Kapital als Ressource rationaler Wahl: Die Handlungsperspektive ( Coleman, Esser) 131  
     4.5 Das soziale Kapital der Gemeinschaft: Die Integrationsperspektive ( Putnam) 146  
     4.6 Fazit: Das Kapital der Bürgergesellschaft 159  
  5. Bürgergesellschaft vor Ort: Die Kohlener Bürgerstiftung. Eine Fallstudie 164  
     5.1 Zur Methode 164  
     5.2 Der Organisationstyp Bürgerstiftung 170  
     5.3 Stifterpersönlichkeit, politische Kultur und lokale Eliten: Die Konstruktion der Bürgerstiftung 176  
        5.3.1 Stiftung in der Organisationskultur: Markt- und Staatsakteure 176  
        5.3.2 Sozialtechnologie, lokale Eliten und Schließungsprozeß: Die Bürgergesellschaft als » gute Gesellschaft « 190  
     5.4 Das Kapital der Bürger I: Ungleichheit und Eigennutz 205  
        5.4.1 Kapital als Voraussetzung des Engagements 205  
        5.4.2 Die Erträge des Engagements für die Akteure 217  
     5.5 Das Kapital der Bürger II: Gemeinnutz und Integration 230  
        5.5.1 Kapitalnutzung durch die Bürgergesellschaft 230  
        5.5.2 Bürgertugend und Gemeinsinn: Das soziale Kapital der Gemeinschaft 242  
     5.6 Institutionelles Kapital: Stiftung, Staat und Organisationslandschaft 251  
  6. Fazit: Bürgergesellschaft in der fortschreitenden Moderne 264  
  7. Anhang 270  
     Interviewleitfaden 270  
  8. Literatur 272  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz