Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie - Erklärungsansätze und Interventionsverfahren
  Großes Bild
 
Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie - Erklärungsansätze und Interventionsverfahren
von: Franz Petermann (Hrsg.)
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 1998
ISBN: 9783801710866
650 Seiten, Download: 3674 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort zur dritten Auflage 6  
  Inhalt 8  
  Autorenverzeichnis 10  
  Allgemeine Überlegungen 12  
     Grundlagen psychiatrischer Klassifikation und Psychodiagnostik 12  
        1. Epidemiologie psychiatrischer Störungen und Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter 12  
           1.1 Zum Krankheitsbegriff 12  
           1.2 Methoden der Falldefinition 15  
           1.3 Prävalenzraten in auslesefreien Stichproben 18  
           1.4 Häufigkeitsraten in klinischen Stichproben 20  
           1.5 Übergeordnete biopsychosoziale Zusammenhänge 24  
           1.6 Inanspruchnahmeverhalten 29  
        2. Klassifikation 30  
           2.1 Klassifikation und Dokumentation 30  
           2.2 Grundprobleme bei der Klassifikation von Diagnosen 31  
           2.3 Eindimensionale, multikategoriale Klassifikationssysteme 33  
           2.4 Multiaxiale Klassifikationssysteme klinischen Ursprungs 34  
           2.5 Statistisch abgeleitete mehrdimensionale Klassifikationssysteme 39  
           2.6 Klassifikation von Behinderungen 41  
           2.7 Klassifikation von Beziehungen 42  
        3. Psychodiagnostik 43  
           3.1 Anamnese und Exploration 43  
           3.2 Verhaltensbeobachtung 46  
           3.3 Strukturierte Interviews 47  
           3.4 Fragebogenmethoden und Skalen 49  
           3.5 Testverfahren und experimentelle Methoden 49  
           3.6 Familiendiagnostik 52  
        4. Schlußfolgerungen 55  
        Weiterführende Literatur 56  
        Literatur 56  
     Konzepte und Ergebnisse der Entwicklungspsychopathologie 62  
        1. Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie 62  
        2. Entwicklungspsychopathologie : Das ätiopathogenetische Modell 67  
        3. Risiken, Ursachen und Vorläufer von Entwicklungsabweichungen 72  
           3.1 Genetisch-biologische Einflüsse 75  
           3.2 Umwelteinflüsse 75  
           3.3 Eltern-Kind-Interaktionen 76  
           3.4 Eltern-Kind-Transaktionen 77  
           3.5 Entwicklung psychischer Störungen 78  
        4. Biopsychosoziale Transaktionen im Entwicklungsverlauf 79  
           4.1 Neurobiologische Systeme 80  
           4.2 Psychische Systeme 81  
           4.3 Soziale Systeme 85  
           4.4 Entwicklungsabhängige Ursachen psychischer Störungen 86  
        5. Entwicklungsverläufe und -ausgänge 89  
           5.1 Störungsmerkmale 90  
           5.2 Kontrollparameter 91  
           5.3 Entwicklungsverläufe 92  
           5.4 Zeitpunkte und Perioden 93  
           5.5 Analyse von Entwicklungsverläufen 93  
        6. Zusammenfassung und Ausblick 96  
        Weiterführende Literatur 96  
        Literatur 96  
     Prävention und Gesundheitsförderung 104  
        UNKNOWN 1  
           Klaus Hurrelmann und Wolfgang Settertobulte 104  
        1. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen 106  
           1.1 Der Begriff Prävention 106  
           1.2 Der Begriff Gesundheitsförderung 106  
           1.3 Interventionsmodelle 107  
           1.4 Ethische Probleme unterschiedlicher Interventionsschritte 111  
        2. Ansätze und Beispiele für Präventions- und Gesundheitsförderprogramme im Kindes- und Jugendalter 112  
           2.1 Personzentrierte Programme 112  
           2.2. Kontextzentrierte Programme 113  
           2.3 Begründung und Konzeption der Gesundheitserziehung 115  
        3. Theoretische Konzeptionen von Präventions- und Gesundheitsförderprogrammen 115  
           3.1 Verhaltenstheoretische Ansätze 115  
           3.2. Sozialisationstheoretische Ansätze 117  
        4. Bisherige Erfahrungen mit Programmen 120  
        5. Beispiele für gelungene Programme 121  
           5.1 Sucht- und Drogenvorbeugung in der Schule 121  
           5.2 Minnesota Kreislauf-Programm 123  
        6. Kriterien für die Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung 124  
           6.1 Programmbausteine 124  
           6.2 Merkmale der Zielgruppe 125  
           6.3 Programmentwicklung und Implementation 125  
        7. Strukturen der medizinischen und psychosozialen Primärversorgung für Kinder und Jugendliche 126  
           7.1 Reformmodelle für primäre Versorgungsstrukturen 128  
           7.2 Die Notwendigkeit interdisziplinärer Kooperation 130  
        Weiterführende Literatur 130  
        Literatur 131  
  Modelle psychischer Störungen 135  
     Emotionale und Verhaltensstörungen 135  
        Aggression 136  
           1. Beschreibung der Störung 136  
              1.1 Symptomatik 136  
              1.2 Klassifikation 137  
           2. Epidemiologie, Verlauf und Nosologie 140  
              2.1 Epidemiologie 140  
              2.2 Verlauf 142  
              2.3 Nosologie 145  
           3. Erklärungsansätze 146  
              3.1 Genetische Faktoren 146  
              3.2 Lerntheoretische Ansätze 146  
              3.3 Risikofaktoren 147  
           4. Interventionsverfahren 153  
              4.1 Elterntrainingsprogramme 153  
              4.2 Trainings mit Kindern und Jugendlichen 155  
              4.3 Programmpakete 160  
              4.4 Bewertung 163  
           5. Ausblick 163  
           Weiterführende Literatur 164  
           Literatur 165  
        Hyperkinetische Störungen 174  
           1. Beschreibung der Störung 174  
           2. Epidemiologie, Verlauf und Nosologie 178  
           3. Erklärungsansätze 187  
           4. Interventionsverfahren 195  
           Weiterführende Literatur 214  
           Literatur 214  
        Angststörungen 228  
           1. Beschreibung und Klassifikation der Störungen 228  
           2. Epidemiologie, Risikofaktoren und Verlauf 233  
              2.1 Epidemiologie 233  
              2.2 Risikofaktoren 235  
              2.3 Verlauf 238  
           3. Erklärungsansätze von Angststörungen 238  
              3.1 Konditionierungsansätze 239  
              3.2 Kognitive Theorien 239  
              3.3 ,,Angstspezifische” Modelle 239  
           4. Interventionsverfahren 240  
              4.1 Pharmakotherapie 240  
              4.2 Psychologische Interventionen 240  
           5. Abschließende Bemerkungen 244  
           Weiterführende Literatur 244  
           Literatur 244  
        Depression 250  
           1. Beschreibung und Klassifikation der Störung 250  
           2. Epidemiologie, Risikofaktoren und Verlauf 252  
              2.1 Epidemiologie 252  
              2.2 Risikofaktoren 253  
              2.3 Verlauf 257  
           3. Erklärungsansätze 258  
              3.1 Biologische Modelle 259  
              3.2 Psychologische Modelle 260  
           4. Interventionsverfahren 263  
              4.1 Pharmakotherapie 263  
              4.2 Psychologische Interventionen 264  
           5. Zusammenfassung 266  
           Weiterführende Literatur 267  
           Literatur 267  
     Kognitive und Entwicklungsstörungen 275  
        Umschriebene Entwicklungsstörungen 276  
           1. Einleitung 276  
           2. Formen umschriebener Entwicklungsstörungen 278  
              2.1 Artikulationsstörung 278  
              2.2 Expressive und rezeptive Sprachstörung 281  
              2.3 Rechenstörung 286  
              2.4 Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen 289  
           Weiterführende Literatur 292  
           Literatur 292  
        Umschriebene Lese-Rechtschreibstörung 296  
           1. Einleitung 296  
           2. Beschreibung der Störung 298  
              2.1 Das Störungsbild des Lesens 298  
              2.2 Das Störungsbild der Rechtschreibung 299  
              2.3 Vorbestehende Begleitstörungen 301  
              2.4 Sekundäre Begleitstörungen 301  
              2.5 Klassifikation 303  
           3. Epidemiologie und Verlauf 305  
              3.1 Epidemiologie 305  
              3.2 Verlauf und Prognose 306  
              3.3 Früherkennung 308  
           4. Kennzeichen umschriebener Leseund Rechtschreibschwäche ( Nosologie) 308  
           5. Erklärungsansätze 311  
              5.1 Hypothese gestörter sprachlicher Informationsverarbeitung 313  
              5.2 Hypothese gestörter Verarbeitung visuell vorgegebener Information 314  
              5.3 Weitere Hypothesen zur Pathogenese 315  
           6. Interventionsverfahren 317  
              6.1 Die Therapie mit dem Kind 318  
              6.2 Hilfestellung für die Familie 322  
              6.3 Hilfe im schulischen Bereich 322  
              6.4 Sozialrechtliche Hilfen 324  
           Weiterführende Literatur 324  
           Literatur 325  
        Tiefgreifende Entwicklungsstörungen 334  
           1. Beschreibung und Klassifikation Tiefgreifender Entwicklungsstörungen 334  
              1.1 Syndrome im Rahmen Tiefgreifender Entwicklungsstörungen 335  
              1.2 Spektrum Tiefgreifender Entwicklungsstörungen 339  
           2. Epidemiologie, Verlauf und Nosologie 342  
           3. Erklärungsansätze 344  
              3.1 Biologische Faktoren 344  
              3.2 Psychogenetische Faktoren 345  
              3.3 Entwicklungsbezogene Faktoren 345  
              3.4 Erklärungsmodelle der abweichenden Entwicklung autistischer Kinder 350  
           4. Interventionsverfahren 352  
           Weiterführende Literatur 355  
           Literatur 355  
        Psychische Störungen infolge von Intelligenzminderungen 360  
           1. Beschreibung der Störungen 360  
              1.1 Störungen bei Intelligenzminderung 360  
              1.2 Umfassende Entwicklungsstörungen 362  
              1.3 Intelligenzminderungen bei Erkrankungen, die typischerweise im Kindesalter beginnen 364  
              1.4 Intelligenzminderungen bei nicht alterstypischen Störungen 367  
           2. Epidemiologie und Klassifikation 369  
              2.1 Ergebnisse der deskriptiven Epidemiologie 369  
              2.2 Ergebnisse der analytischen Epidemiologie 371  
              2.3 Klassifikation 373  
           3. Erklärungsansätze 376  
           4. Diagnostik 380  
              4.1 Diagnostik kognitiver Beeinträchtigungen 380  
              4.2 Diagnostik psychiatrischer Störungen 383  
           5. Verlauf, Behandlung und Prävention psychischer Störungen bei Intelligenzminderungen 384  
           Weiterführende Literatur 386  
           Literatur 387  
        Neuropsychologische Störungen 390  
           1. Einleitung 390  
           2. Beschreibung der Störungen 391  
              2.1 Störungen der motorischen Entwicklung 392  
              2.2 Störungen der Sprachentwicklung 393  
              2.3 Störungen der Informationsverarbeitung und Wahrnehmung 398  
              2.4 Affektiv-emotionale Störungen 400  
              2.5 Reaktive und neuropsychologische Störungen 400  
           3. Epidemiologie, Verlauf und Nosologie 401  
           4. Erklärungsansätze 401  
              4.1. Störungen der linken Hemisphäre 403  
              4.2. Störungen der rechten Hemisphäre 403  
              4.3 Störung von Verbindungsstrukturen 404  
              4.4 Störung von Funktionen des Frontallappens 405  
              4.5 Störung von Funktionen des Temporallappens 405  
              4.6 Störungen des Parietal- und Occipitallappens 406  
           5. Interventionsverfahren 407  
           Weiterführende Literatur 408  
           Literatur 408  
        Neurophysiologische Störungen 412  
           1. Einleitung 412  
           2. Beschreibung 412  
              2.1 Fehlbildungen und Dysgenesien des Nervensystems 412  
              2.2 Perinatale Komplikationen (,,Geburtstrauma”) 414  
              2.3 Entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems 415  
              2.4 Verletzungen des Zentralnervensystems 416  
              2.5 Folgen von Tumoren des Zentralnervensystems 419  
              2.6 Neurodegenerative Erkrankungen 419  
              2.7 Infantile Cerebralparesen 420  
              2.8 Cerebrale Anfälle 422  
           3. Epidemiologie, Verlauf und Nosologie 425  
           4. Erklärungsansätze 425  
           5. Interventionsverfahren 426  
           Weiterführende Literatur 427  
           Literatur 427  
     Psychosomatische Störungen 431  
        Psychosomatische Störungen 432  
           1. Einleitung 432  
           2. Klassifikation 436  
           3. Klinische Störungen 437  
              3.1 Asthma bronchiale 437  
              3.2 Ulcus pepticum 443  
              3.3 Colitis ulcerosa 446  
              3.4 Atopische Dermatitis 450  
              3.5 Dissoziative Störungen 452  
              3.6 Somatoforme Störungen 456  
           Weiterführende Literatur 459  
           Literatur 459  
        Eßstörungen 464  
           1. Beschreibung der Störungen 465  
              1.1 Symptomatik 465  
              1.2 Klassifikation 466  
           2. Epidemiologie, Verlauf und Nosologie 468  
              2.1 Epidemiologie 468  
              2.2 Verlauf 469  
              2.3 Nosologie 470  
           3. Erklärungsansätze 471  
           4. Intervention 473  
              4.1 Allgemeine Gesichtspunkte bei der Behandlung von Eßstörungen 473  
              4.2 Psychologische Behandlung 475  
              4.3 Medikamentöse Behandlung 477  
           1. Beschreibung der Störung 478  
              1.1 Symptomatik 478  
              1.2 Klassifikation 478  
           2. Epidemiologie und Verlauf 479  
              2.1 Epidemiologie 479  
              2.2 Verlauf 480  
           3. Erklärungsansätze 481  
              3.1 Genetisch-metabolische Faktoren 481  
              3.2 Umweltfaktoren 482  
           4. Interventionsansätze 484  
           Weiterführende Literatur 486  
           Literatur 486  
        Störungen der Ausscheidung: Enuresis und Enkopresis 494  
           1. Beschreibung und Klassifikation der Störungen 494  
              1.1 Enuresis: Symptomatik und Klassifikation 494  
              1.2 Enkopresis : Symptomatik und Klassifikation 495  
           2. Epidemiologie und Verlauf 496  
              2.1 Epidemiologie 496  
              2.2 Verlauf 498  
           3. Erklärungsansätze von Enuresis und Enkopresis 498  
              3.1 Enuresis 498  
              3.2 Enkopresis 502  
           4. Interventionsverfahren 504  
              4.1 Enuresis 504  
              4.2 Enkopresis 514  
           5. Zusammenfassende Bemerkungen 518  
           Weiterführende Literatur 518  
           Literatur 518  
     Chronische Krankheiten 525  
        Körperlich-chronisch kranke Kinder: Psychosoziale Belastungen und Krankheitsbewältigung 526  
           1. Pädiatrische Psychologie - Ein Arbeitsfeld in Entwicklung 526  
           2. Definition, Epidemiologie und Klassifikation 528  
           3. Beschreibung der Störungen und Erklärungsansätze 535  
           4. Krankheitsbewältigung in der Familie 548  
           Weiterführende Literatur 555  
           Literatur 555  
        Interventionsverfahren bei chronisch kranken Kindern 564  
           1. Betreuungsbedarf bei chronisch kranken Kindern und ihren Familien 564  
           2. Verhaltensmedizinische Interventionen bei chronisch kranken Kindern und ihren Familien 569  
           3. Ausblick 588  
           Weiterführende Literatur 590  
           Literatur 590  
        Schmerz 596  
           1. Einleitung 596  
           2. Klassifikation und Nosologie 598  
           3. Grundlagen 602  
              3.1 Entwicklungsphysiologie 602  
              3.2 Entwicklungspsychologie 605  
           4. Psychologische Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen 607  
              4.1 Respondentes Lernmodell 608  
              4.2 Operantes Lernmodell 609  
              4.3 Modellernen 609  
              4.4 Kognitiv-behaviorales Schmerzmodell 610  
              4.5 Diathese-Streß-Modell 611  
           5. Zur Epidemiologie der Schmerzerkrankungen im Kindesalter 612  
           6. Kopfschmerzen bei Kindern : Migräne und Spannungskopfschmerz 613  
              6.1 Klassifikation und Nosologie 613  
              6.2 Epidemiologie und Verlauf 616  
              6.3 Pathophysiologie 618  
              6.4 Ätiologie und Pathogenese 620  
              6.5 Diagnostische Methoden 622  
              6.6 Interventionsansätze 622  
           7. Ausblick 628  
           Weiterführende Literatur 629  
           Literatur 629  
  Sachregister 636  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz