Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Europa in den Medien - Die europäische Integration im Spiegel nationaler Öffentlichkeit
  Großes Bild
 
Europa in den Medien - Die europäische Integration im Spiegel nationaler Öffentlichkeit
von: Hans-Jörg Trenz
Campus Verlag, 2005
ISBN: 9783593378824
437 Seiten, Download: 2136 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Einführung 14  
  Einleitung: Fragestellung einer Soziologie der europäischen Integration 20  
     1. Europawissenschaften als Gesellschaftswissenschaften 20  
     2. Von der Theorie europäischer Integration zur Theorie europäischer Vergesellschaftung 24  
     3. Von der Theorie europäischer Gesellschaftsbildung zur Theorie der politischen Gesellschaft Europas 36  
     4. Von der Theorie der europäischen politischen Gesellschaft zur Theorie europäischer Öffentlichkeit 42  
     5. Von der Theorie europäischer Öffentlichkeit zur Theorie der Beobachtung europäischer Öffentlichkeit 47  
     6. Forschungsaufriss 52  
  Teil 1: Öffentlichkeit und gesellschaftliche Integration in Europa 56  
     1. Europäische Gesellschaft als Raum des Öffentlichen 56  
     2. Von der Fragmentierung zur Polarisierung von Öffentlichkeit in der EU 62  
     3. Integration durch Herrschaft: Zur Selbstkonstitution politischer Öffentlichkeit in Europa 65  
     4. Integration durch Konflikt: Zur Strukturierungsleistung politischer Öffentlichkeit 72  
     5. Integration durch Konsens. Zur Verständigungsleistung politischer Öffentlichkeit 81  
     6. Von der Streitkommunikation zur Einheitsbeschreibung europäischer Gesellschaft 91  
        6.1 Meinungsbildung, Identität oder Selbstbeschreibung? Zu den erwartbaren integrativen Outputs einer selbst- konstitutiven Öffentlichkeit in der EU 92  
        6.2 Medien als Ort der Erreichbarkeit der europäischen Gesellschaft 95  
  Teil 2: Die Medien europäischer Öffentlichkeit 98  
     1. Operationen des europäischen Mediensystems 98  
        1.1 Massenmedien als Vermittler europäischer Politik 100  
        1.2 Massenmedien als Publizist (Veröffentlicher) europäischer Politik 104  
        1.3 Massenmedien als Organisator der Selbstbeschreibung europäischer Gesellschaft 106  
     2. Die Selektion europapolitischer Berichterstattung in den Massenmedien 108  
        2.1 Varianz der Selektionsbedingungen 111  
        2.2 Konvergenz der Selektionsbedingungen 131  
        2.3 Varianz und/oder Konvergenz als Indikatoren europäischer Öffentlichkeit 148  
  Teil 3: Die Beobachtung europäischer Öffentlichkeit 1: Untersuchungsdesign und Operationalisierung 158  
     1. Zum Stand der vergleichenden Medienforschung in Europa 158  
     2. Die Anordnung medialer Diskurse: von der Dissonanz zur Resonanz europapolitischer Kommunikationsprozesse 163  
        2.1 Bezugsprobleme intermedialer Kommunikation 163  
        2.2 Themen und Thematisierungsmuster 170  
        2.3 Symmetrisierung, Synchronisierung und Synthetisierung medialer Kommunikation 172  
        2.4 Das Problem der Relevanz 175  
        2.5. Absolute und reziproke Resonanzstrukturmuster als notwendige und hinreichende Bedingungen für das Vorliegen europäischer Öffentlichkeit 177  
     3. Methodisches Vorgehen 180  
        3.1 Stichprobe 180  
        3.2 Erhebungsinstrumente und Codebuch 187  
  Teil 4: Die Beobachtung europäischer Öffentlichkeit 2: Die Struckturierung politisch-medialer Kommunikation in Europa 192  
     1. Die politische Nachrichtengeographie Europas 192  
     2. Formen der europapolitischen Kommunikation in der Qualitätspresse 195  
     3. Der europäische Nachrichtenartikel 202  
        3.1 Formale Merkmale 203  
        3.2 Autorschaft 208  
        3.3 Agenda-Setter 212  
        3.4 Die Themenstrukturierung europäischer Schwerpunktartikel 224  
        3.5 Thematisierungsebenen europäischer Schwerpunktartikel 251  
        3.6 Themenstrukturierung und Agenda-Setting 258  
        3.7 Der Argumentations- und Begründungskontext europäischer Schwerpunktartikel 263  
     4. Der europäisierte Artikel 269  
        4.1 Allgemeine Merkmale 269  
        4.2 Die Themenstrukturierung europäisierter Artikel 270  
        4.3 Thematisierungsebenen des europäischen Nebenthemas 271  
        4.4 Argumentations- und Begründungskontext europäischer Nebenthemen. 273  
     5. Der Artikel mit europäischem Verweisungskontext 273  
        5.1 Europa als Verallgemeinerungskontext 275  
        5.2 Europa als Vergleichsebene 277  
        5.3 Verweis auf europäische Ereignisse 278  
        5.4 Verweis auf europäische Akteure und Institutionen 280  
        5.5 Verweis auf europäische Gesetze, Verträge, Konventionen 281  
     6. Fazit: Die kommunikativ-mediale Ordnung des politischen Europa 283  
  Teil 5: Die Beobachtung europäischer Öffentlichkeit 3: »Quo vadis Europa?« Der publizistische Kampf um die europäische Einigung 290  
     1. Der mediale Diskurs als Form gesellschaftlicher Einheitsbeschreibung 290  
     2. Europäische Einheitsbeschreibung als publizistische Metakommunikation 292  
        2.1 Pressekommentare als Arena europäischer Selbstbeschreibung 292  
        2.2 Die öffentlichen Meinungsmacher zu Europa 294  
        2.3 Zur analytischen Rekonstruktion von Selbstbeschreibungs- semantiken in Pressekommentaren 295  
     3. Die europäische Verfassungsdebatte im Schlaglicht der Medien 298  
        3.1 Fallauswahl 298  
        3.2 Die thematische Relevanz der Verfassungsdebatte: Fischers Humboldt- Rede als erfolgreiches gesamteuropäisches intermediales Agenda- Setting 301  
        3.3 Interpretations- und Motivationsrelevanz der Verfassungsdebatte: Meta- kommunikation als Form gesamteuropäischer Selbstbeschreibung 316  
        3.4 Das Paradox als Einheitssemantik: Von der Einheit in Vielfalt zur Vielfalt der Einheiten 352  
     4. Progressiver Europäismus als Einheitsideologie: Auf dem Wege zu einer hegemonialen Definitionsmacht der Massenmedien? 361  
  Teil 6: Die Politische Gesellschaft Europas: Rückblick und Ausblick 374  
     1. Kollektive Identitätsbildung in Europa: Einheit in Vielfalt oder Vielfalt der Einheit 374  
        1.1 Nationale Einheitssemantiken: die fragmentierte Einheit 375  
        1.2 Europäische Einheitssemantiken: Die kontingente Einheit oder die Mythologisierung des Identitätsdiskurses 377  
     2. Von der Modernisierung zur nachholenden Modernisierung des politischen Europas: Das europäische Integrationsprojekt im Spiegel seiner Öffentlichkeiten 380  
        2.1 Europa als der politische Kontinent 380  
        2.2 Begriffsgeschichte des politischen Europas 383  
        2.3 Die politische Sichtbarkeit des Europäischen Integrationsprojekts 390  
        2.4 »Reflexive Integration« als Projekt europäischer Gesellschaftsgestaltung 401  
  Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder 408  
  Literatur 411  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz