Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Paraplegie - Ganzheitliche Rehabilitation
  Großes Bild
 
Paraplegie - Ganzheitliche Rehabilitation
von: Guido A. Zäch, Hans Georg Koch (Hrsg.)
Karger, 2006
ISBN: 9783805579803
559 Seiten, Download: 27780 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Autoren 6  
  Inhalt 7  
  Die bessere Zukunft 11  
  Vorwort 12  
  1 Geschichte 13  
     Geschichte der Paraplegiologie 13  
  2 Grundlagen 19  
     Das Rückenmark (Medulla spinalis): Anatomie und Physiologie 19  
     Die klinische Diagnose einer Rückenmarkläsion 24  
     Die Anatomie der Wirbelsäule 26  
     Biomechanik der Wirbelsäule 29  
     Verletzungen der Wirbelsäule 32  
  3 Neurologie 33  
     Neurologische Untersuchung und ASIA-Klassifikation 33  
     Typische Querschnittsyndrome 38  
     Neurophysiologische Untersuchungen bei Querschnittlähmungen 41  
  4 Akutbehandlung der Rückenmarkverletzung 45  
     Bergung, Lagerung und Transport 45  
     Erstversorgung 50  
     Orthopädische Notfallbehandlung 54  
     Spezielle intensivmedizinische Aspekte beim Querschnittgelähmten 58  
  5 Bildgebende Diagnostik 61  
     Bildgebende Diagnostik bei traumatischer Querschnittlähmung 61  
     Bildgebende Diagnostik bei nicht traumatischer Querschnittlähmung 68  
     Bildgebende Diagnostik bei typischen Komplikationen einer Querschnittlähmung 73  
  6 Nicht traumatische Querschnittlähmung 79  
     Tumoren und Metastasen der Wirbelsäule 79  
     Infektionen der Wirbelsäule 86  
     Nicht traumatische Störungen des Rückenmarks 91  
     Infektionen und andere Entzündungen des Rückenmarks 94  
     Ischämische und vaskuläre Rückenmarkerkrankungen 97  
     Multiple Sklerose 108  
     Das Postpoliosyndrom 111  
  7 Kinder und Jugendliche 115  
     Rehabilitation von querschnittgelähmten Kindern und Jugendlichen 115  
  8 Das autonome Nervensystem 121  
     Pathophysiologie des autonomen Nervensystems 121  
  9 Thromboseprophylaxe 127  
     Thrombose und Embolie – Pathophysiologie der Blutgerinnung 127  
     Kompressionsstrümpfe 134  
  10 Atmung und Beatmung 137  
     Atmung bei Querschnittlähmung 137  
     Atemunterstützung 150  
     Management der Luftwege bei Querschnittlähmung 155  
     Trachealkanülenversorgung 159  
  11 Anästhesie 165  
     Anästhesiologische Besonderheiten beim querschnittgelähmten Patienten 165  
  12 Ernährung und Verdauung 169  
     Physiologie und Pathophysiologie des Gastrointestinaltrakts 169  
     Das Darmmanagement bei neurogenen Darmfunktionsstörungen 175  
     Pflegerische Aspekte 180  
     Ernährung nach Querschnittlähmung 184  
     Schluckstörungen 188  
  13 Urologie 193  
     Pathophysiologie der neuropathischen Blase 193  
     Blasenrehabilitation 197  
     Katheter und Katheterisierungstechnik 199  
     Langzeiteffekte der neuropathischen Blase und deren Therapie 202  
     Operative Behandlungsmöglichkeiten bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen 206  
     Urologische Komplikationen bei Querschnittlähmung 212  
     Sexualfunktion und Fertilität bei Querschnittlähmung 215  
  14 Dekubitalulzera 221  
     Grundlagen 221  
     Allgemeine Behandlungsprinzipien 224  
     Spezielle plastische Operationsverfahren 228  
  15 Neuropathischer Schmerz 235  
     Chronische Schmerzkrankheit nach Rückenmarkschädigungen 235  
     Interventionelle Schmerztherapie 241  
  16 Neuromuskuläre Spätfolgen 247  
     Obere Extremität 247  
     Untere Extremität 250  
     Wirbelsäule und Rumpf 254  
     Osteoporose und Frakturen 259  
     Heterotope Ossifi kationen 265  
     Sehnentransfers bei Tetraplegikern 268  
  17 Spastik 273  
     Grundlagen 273  
     Pflegerische Aspekte bei Spastik 276  
     Medikamentöse Behandlung der Spastik 279  
     Behandlung der regionalen Spastizität mit Botulinumtoxin 282  
  18 Psychologische Aspekte 285  
     Psychologischer Dienst 285  
     Die rehabilitativ orientierte Kunsttherapie 289  
     Die Feldenkrais-Methode 293  
     Musiktherapie 295  
  19 Glaube als Ressource 297  
     Rehabilitation, Würde und Glaube 297  
     Alltag in einer Rehabilitationsklinik 301  
  20 Sozialberatung 305  
     Beratung und Begleitung von Patienten und Bezugspersonen 305  
     Existenzsicherung: das schweizerische Sozialversicherungswesen 309  
     Weitere Finanzierungsmöglichkeiten 314  
     Wohn- und Pflegesituation und nachstationäre Betreuung 317  
  21 Rehabilitationspflege 323  
     Rahmenbedingungen und Konzept der Rehabilitationspflege 323  
     Selbstständigkeit und Unabhängigkeit 326  
     Bewegung aktiv gestalten 328  
     Qualitätsmanagement in der Pflege 331  
     Pflegebedarf – Aufwand – Ressourcen 333  
     Pflege unter erschwerten Bedingungen (Isolierung) 336  
     Hygiene 338  
  22 Physiotherapie 341  
     Physiotherapeutische Massnahmen in der Akutphase 341  
     Physiotherapeutische Massnahmen in der Rehabilitationsphase 344  
     Dokumentation und Messverfahren in der Physiotherapie 351  
     Funktionelle und therapeutische Elektrostimulation 355  
     Lokomotionstraining auf dem Laufband 360  
     Rollstuhltraining 362  
     Möglichkeiten der Beeinflussung der Spastik 364  
     Hippotherapie 367  
     Möglichkeiten der Stehversorgung 370  
     Schienenversorgung der unteren Extremität zur Gangschule bei inkompletten bzw. tiefen Querschnittläsionen 372  
     Sporttherapie 375  
     Physikalische Therapie 378  
  23 Ergotherapie 385  
     Ergotherapie – eine Therapie für den Alltag 385  
     Ergotherapie in der Akutphase 386  
     Hilfsmittel für die Umweltkontrolle, Computerbedienung und Kommunikation 389  
     Die Funktionshand und die funktionelle Therapie bei Tetraplegie 393  
     Rollstuhlversorgung beim Para- und Tetraplegiker: Aktivrollstühle, Elektrohilfsantriebe und Elektrorollstühle 398  
     Rollstuhlanpassung, Sitzkissenabklärung und Dekubitusprophylaxe 402  
     Aktivitäten des täglichen Lebens (Selbsthilfe, Anziehtraining, Esstraining, Transfers) 407  
     Vorbereitungen auf den Alltag: Koch- und Haushaltstraining, Einkaufen, Übungswohnung und Stadttraining 415  
     Die Anpassung von Wohnung, Wohnumgebung und Arbeitsplatz 418  
     Motorisierung und Mobilität 423  
     Assessmentsysteme bei Querschnittlähmung 426  
     Atelier für Gestaltung – Gestaltungstherapie 434  
  24 Orthopädietechnik 437  
     Grundlagen 437  
     Sitz- und Rückenschalenversorgung zur Rumpfstabilisierung bei Querschnittlähmung 442  
     Rollstuhlversorgung bei Para- und Tetraplegie 445  
     Der richtige Rollstuhl für den Sport 449  
  25 Ambulante Rehabilitation 453  
     Ambulante Betreuung von Querschnittgelähmten 453  
  26 Spitalexterne Betreuung 457  
     ParaHelp 457  
  27 Berufsfindung 463  
     Berufsfindung und berufliche Wiedereingliederung 463  
     Das Angebot des Instituts für Berufsfindung 466  
     Schwierigkeiten der beruflichen Eingliederung 470  
  28 Motorisierung 475  
     Individuelle Anpassung von Fahrzeugen 475  
  29 Querschnittlähmung und Gesellschaft 477  
     Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung 477  
     Rollstuhlsport 480  
     Rollstuhlsport Schweiz - Ausbildung 483  
     Geschichte des Rollstuhlsports 485  
     Freizeit als Ausgleich 488  
     Ferien für Querschnittgelähmte 491  
     Reisen ohne Barrieren 494  
     Planen und Bauen 495  
     Institut für Rechtsberatung der Schweizer Paraplegiker- Vereinigung 500  
     Paradidact, das ganzheitliche Unterrichtskonzept der Schweizer Paraplegiker- Vereinigung 503  
  30 Sportmedizin 507  
     Querschnittlähmung und Sport – Physiologische Besonderheiten 507  
     Leistungstests, Beratung und Trainingsplanung 510  
     Leistungssportorientiertes Nachwuchstraining am Beispiel Rollstuhlleichtathletik 513  
  31 Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung und ihre Leistungskette 521  
     Weltweit zum Modell geworden 521  
  32 Forschung 525  
     Einleitung 525  
     Elektrostimulation 527  
     Osteoporose 530  
     Infektionsprävention und Hygiene 533  
     Neurogene Darmfunktionsstörungen 535  
  33 Gesundheitspolitik 537  
     Kompetenzzentrum – Wissen und Können bündeln 537  
     Spitalplanung 540  
     Spitalfinanzierung 543  
  34 Demographie und Statistik 547  
     Statistische Analysen zur Querschnittlähmung 547  
  Liste der verwendeten Abkürzungen 553  
  Sachwortverzeichnis 554  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz