|
Geleitwort |
6 |
|
|
Vorwort zur 2. Auflage |
8 |
|
|
Inhaltsverzeichnis |
10 |
|
|
Autorenverzeichnis |
12 |
|
|
Abkürzungen |
16 |
|
|
I Definition und Ursachen von Therapieresistenz |
17 |
|
|
1 Aktueller Stand und Perspektiven der Forschung (A.J. Rush) |
19 |
|
|
1.1 Zum Problem der Therapieresistenz |
20 |
|
|
1.1.1 Therapieresistenz in der Akuttherapie |
20 |
|
|
1.1.2 Therapieresistenz in der Langzeittherapie |
21 |
|
|
1.1.3 Klinische Relevanz der Definition für die Prävalenz |
21 |
|
|
1.2 Forschungsstrategien und -schwerpunkte |
23 |
|
|
1.2.1 Erarbeitung einer gemeinsamen Definition |
23 |
|
|
1.2.2 Methoden der Kodierung |
25 |
|
|
1.2.3 Definition eines adäquaten Therapieversuchs |
26 |
|
|
1.2.4 Entwicklung von Messmethoden |
27 |
|
|
1.2.5 Definition der Studienpopulation, Relevanz der Ein- und Ausschlusskriterien |
29 |
|
|
1.2.6 Definition von Outcomeparametern |
30 |
|
|
1.2.7 Studiendesign |
30 |
|
|
1.3 Fazit |
32 |
|
|
Literatur |
33 |
|
|
2 Therapieresistenz unipolarer depressiver Erkrankungen: Häufigkeit, Prädiktoren, Risikofaktoren (H.-J. Möller) |
37 |
|
|
2.1 Häufigkeit von Therapieresistenz auf Antidepressiva |
38 |
|
|
2.2 Definition von Response mit Skalenmesswerten |
43 |
|
|
2.3 Prädiktoren und Risikofaktoren |
46 |
|
|
2.3.1 Diagnose und Komorbidität |
46 |
|
|
2.3.2 Antidepressivadosierung und Therapiedauer |
46 |
|
|
2.3.3 Psychopathologie und psychosoziales Umfeld |
46 |
|
|
2.4 Methodik der Prädiktionsforschung |
47 |
|
|
2.4.1 Biologische Prädiktoren |
47 |
|
|
2.4.2 Pharmakogenetische Prädiktoren |
48 |
|
|
2.5 Fazit |
50 |
|
|
Literatur |
50 |
|
|
3 Bedeutung prämorbider Persönlichkeitsstrukturen für die Entwicklung therapieresistenter Depressionen (H. Ebel, C. Algermissen, H. Saß) |
55 |
|
|
3.1 Allgemeines |
56 |
|
|
3.2 Persönlichkeitsmerkmale als Risiko- und Krankheitsindikatoren |
57 |
|
|
3.3 Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktoren des Behandlungsverlaufs |
58 |
|
|
3.3.1 Dimensionale verlaufsprädiktive Aspekte bei Depressionen |
59 |
|
|
3.3.2 Kategoriale verlaufsprädiktive Aspekte bei Depressionen |
63 |
|
|
3.4 Persönlichkeitsmerkmale und therapieresistente Depression |
71 |
|
|
3.5 Fazit |
71 |
|
|
Literatur |
73 |
|
|
4 Therapieresistenz und Patientennoncompliance (M. Linden) |
77 |
|
|
4.1 Allgemeines |
78 |
|
|
4.2 Behandlungsablehnung |
79 |
|
|
4.3 Behandlungsbestimmung durch den Patienten |
80 |
|
|
4.4 Behandlungsunregelmäßigkeit |
81 |
|
|
4.5 Behandlungsinsistenz |
82 |
|
|
4.6 Fazit |
83 |
|
|
Literatur |
83 |
|
|
5 Depression und Suizidalität als unerwünschte Arzneimittelwirkung (B. Müller-Oerlinghausen) |
87 |
|
|
5.1 Daten des Spontanerfassungssystems der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft |
88 |
|
|
5.2 Neuroleptika |
90 |
|
|
5.3 ß-Rezeptoren-Blocker |
91 |
|
|
5.4 Fluorchinolone |
92 |
|
|
5.5 Interferone |
93 |
|
|
5.6 Fazit |
93 |
|
|
Literatur |
94 |
|
|
6 Organische Ursachen (F.M. Reischies) |
95 |
|
|
6.1 Vorbemerkungen |
96 |
|
|
6.2 Überblick |
97 |
|
|
6.2.1 Depressive Teilsymptomatik bei Hirnschädigungssyndromen und degenerativen Hirnerkrankungen |
98 |
|
|
6.2.2 Therapieresistenz bei Demenz |
99 |
|
|
6.3 Pathogenetische Modelle |
99 |
|
|
6.4 Diagnostik |
101 |
|
|
6.5 Fazit |
103 |
|
|
Literatur |
103 |
|
|
7 Depressionen bei Abhängigkeitserkrankungen (M. Schäfer, A. Heinz) |
107 |
|
|
7.1 Prävalenz |
108 |
|
|
7.1.1 Alkoholabhängigkeit |
108 |
|
|
7.1.2 Illegale Drogen |
109 |
|
|
7.2 Einfluss der Komorbidität auf den Krankheitsverlauf |
110 |
|
|
7.3 Einflüsse von Alkohol und illegalen Drogen auf den zentralen Stoffwechsel und psychopathologische Folgen des chronischen Missbrauchs |
111 |
|
|
7.3.1 Alkohol |
111 |
|
|
7.3.2 Heroin und Methadon |
112 |
|
|
7.3.3 Kokain |
112 |
|
|
7.3.4 Ecstasy |
113 |
|
|
7.3.5 Amphetamine |
113 |
|
|
7.3.6 Cannabis |
114 |
|
|
7.3.7 Benzodiazepine und Barbiturate |
114 |
|
|
7.3.8 Andere psychotrope Substanzen |
115 |
|
|
7.4 Genetische Einflüsse |
115 |
|
|
7.5 Depressionsbehandlung |
115 |
|
|
7.5.1 Hinweise zur Diagnosestellung |
115 |
|
|
7.5.2 Differenzialdiagnosen |
116 |
|
|
7.5.3 Therapeutische Besonderheiten |
116 |
|
|
7.6 Rückfallprophylaxe |
118 |
|
|
Literatur |
118 |
|
|
8 Komorbidität von Angst und Depression (M. Onken, A. Ströhle) |
121 |
|
|
8.1 Spektrum der Angsterkrankungen |
122 |
|
|
8.1.1 Phobische Störungen (ICD-10, F40) |
123 |
|
|
8.1.2 Sonstige Angststörungen (ICD-10, F41) |
123 |
|
|
8.1.3 Posttraumatische Belastungsstörung (ICD-10, F43.1) |
124 |
|
|
8.1.4 Unterschwellige Angst- und Depressionssyndrome |
124 |
|
|
8.2 Komorbidität |
124 |
|
|
8.2.1 Epidemiologische Untersuchungen |
125 |
|
|
8.2.2 Kategoriale vs. dimensionale Konzepte |
126 |
|
|
8.2.3 Mögliche Gründe |
127 |
|
|
8.2.4 Einfluss der Komorbidität auf die Symptomatik der depressiven Erkrankung |
127 |
|
|
8.3 Therapieplanung |
128 |
|
|
8.4 Fazit |
129 |
|
|
Literatur |
129 |
|
|
9 Depression in Schwangerschaft und Postpartum (D. Yaeger, L.L. Altshuler) |
131 |
|
|
9.1 Prävalenz und Risikofaktoren |
132 |
|
|
9.2 Antidepressive Pharmakotherapie während der Schwangerschaft |
133 |
|
|
9.2.1 Maternales Risiko |
133 |
|
|
9.2.2 Fetales Risiko |
133 |
|
|
9.2.3 Behandlungsalternativen |
137 |
|
|
9.3 Postpartum |
137 |
|
|
9.3.1 Postpartummelancholie |
137 |
|
|
9.3.2 Postpartumdepression |
137 |
|
|
9.3.3 Postpartumpsychose |
138 |
|
|
9.4 Antidepressive Pharmakotherapie im Postpartum |
138 |
|
|
9.4.1 Untersuchungen bei stillenden Patientinnen |
138 |
|
|
9.4.2 Behandlungsalternativen |
139 |
|
|
Literatur |
139 |
|
|
10 Strukturelle und funktionelle Bildgebung (P.W. Wang, T.A. Ketter) |
143 |
|
|
10.1 Neuroanatomie affektiver Prozesse |
144 |
|
|
10.2 Bildgebende Verfahren bei sekundären affektiven Störungen |
146 |
|
|
10.2.1 Primäre versus sekundäre affektive Störungen |
146 |
|
|
10.2.2 Strukturelle Bildgebung |
147 |
|
|
10.2.3 Funktionelle Bildgebung |
147 |
|
|
10.3 Bildgebende Verfahren bei primären affektiven Störungen |
148 |
|
|
10.3.1 Strukturelle Bildgebung |
148 |
|
|
10.3.2 PET- und SPECT-Studien |
152 |
|
|
10.3.3 MRS-Studien |
156 |
|
|
10.4 Fazit |
157 |
|
|
Literatur |
158 |
|
|
II Pharmakologische Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten |
165 |
|
|
11 Auswahl des Antidepressivums anhand pharmakologischer Wirkprofile (W.E. Müller) |
167 |
|
|
11.1 Unterschiedliche Wirkungsmechanismen ähnliche therapeutische Effekte |
168 |
|
|
11.1.1 Initiale synaptische Verstärkung von Noradrenalin und/oder Serotonin als der wesentlichste gemeinsame Nenner |
168 |
|
|
11.1.2 Von den alten nichtselektiven zu den neuen selektiven Wiederaufnahmehemmern |
171 |
|
|
11.1.3 Heutige Rolle der MAO-Hemmer |
173 |
|
|
11.1.4 Prasynaptische a2-Blockade als dualer Wirkungsmechanismus |
173 |
|
|
11.2 Relevanz pharma kologischer Wirkungs- bzw. Nebenwirkungsprofile für die therapeutische Auswahl eines Antidepressivums |
174 |
|
|
11.2.1 Pharmakologische Wirkungsmechanismen |
174 |
|
|
11.2.2 Nebenwirkungsprofile |
177 |
|
|
11.3 Fazit |
178 |
|
|
Literatur |
178 |
|
|
12 Klinisch-therapeutische Wahl des Antidepressivums und Optimierung einer laufenden Behandlung (G. Laux) |
181 |
|
|
12.1 Auswahl des Antidepressivums unter klinischen Gesichtspunkten |
182 |
|
|
12.2 Ausgangsbasis für eine Therapieoptimierung |
183 |
|
|
12.3 Prinzipielle Strategien |
184 |
|
|
12.3.1 Optimierung einer laufenden Behandlung |
184 |
|
|
12.3.2 Umstellung (Switch) |
185 |
|
|
12.3.3 Kombination mehrerer Antidepressiva |
186 |
|
|
12.3.4 Augmentationstherapie |
186 |
|
|
12.3.5 Kombination mit Psychotherapie |
187 |
|
|
12.4 »Staging« der Antidepressiva- Nonresponse |
187 |
|
|
12.5 Algorithmen und Stufenpläne |
187 |
|
|
Literatur |
188 |
|
|
13 Therapeutisches Drugmonitoring zur Therapieoptimierung (S. Härtter, C.Hiemke) |
189 |
|
|
13.1 Vorbemerkungen |
190 |
|
|
13.2 Theoretischer Nutzen von TDM |
190 |
|
|
13.3 Evidenz des Nutzens von TDM |
191 |
|
|
13.3.1 Nichtansprechen bei Überdosierung |
192 |
|
|
13.3.2 Nichtansprechen bei Unterdosierung |
193 |
|
|
13.3.3 Ursachen der Über- und Unterdosierung |
193 |
|
|
13.3.4 Pharmakokinetische Augmentierung |
195 |
|
|
13.4 Praktische Durchführung von TDM |
195 |
|
|
13.4.1 Anforderung |
195 |
|
|
13.4.2 Blutentnahme |
195 |
|
|
13.4.3 Analyse Blutspiegelmessungen im Labor |
196 |
|
|
13.4.4 Befundung der Laborergebnisse |
197 |
|
|
13.4.5 Umsetzung der TDMErgebnisse in die Therapie |
197 |
|
|
13.5 Fazit |
197 |
|
|
Literatur |
199 |
|
|
14 Antidepressive Monotherapie (A. Cipriani, C. Barbui, C. Baethge, H. Wilder, J. Geddes) |
201 |
|
|
14.1 Vorbemerkungen |
202 |
|
|
14.2 Wissenschaftliche Datenlage |
202 |
|
|
14.2.1 Randomisierte kontrollierte Studien |
204 |
|
|
14.2.2 Cross-over-Studien |
205 |
|
|
14.2.3 Nicht randomisierte Studien |
206 |
|
|
14.3 Fazit |
207 |
|
|
Literatur |
208 |
|
|
15 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer bei therapieresistenten und schweren Depressionen (A. Pfennig, M. Bauer, C. Baethge) |
211 |
|
|
15.1 Eigenschaften der SSRI |
212 |
|
|
15.2 Wirksamkeit im Vergleich zu TZA |
214 |
|
|
15.3 SSRI bei therapieresistenten Depressionen |
215 |
|
|
15.3.1 Dosisoptimierung und Behandlungsverlängerung |
215 |
|
|
15.3.2 Umstellung von TZA auf SSRI |
215 |
|
|
15.3.3 Umstellung auf einen anderen SSRI |
216 |
|
|
15.3.4 Zusammenfassende Bewertung |
216 |
|
|
15.4 SSRI und Suizidalität |
217 |
|
|
15.5 Fazit |
217 |
|
|
Literatur |
218 |
|
|
16 Monoaminoxidase-Hemmstoffe (I. Anghelescu) |
221 |
|
|
16.1 Theoretischer Hintergrund |
222 |
|
|
16.2 Indikationen |
223 |
|
|
16.3 Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit |
224 |
|
|
16.3.1 Hochdosisbehandlung mit irreversiblen MAO-Hemmern |
225 |
|
|
16.3.2 Kombinationsbehandlung |
227 |
|
|
16.4 Nebenwirkungen |
229 |
|
|
16.5 Fazit |
231 |
|
|
Literatur |
231 |
|
|
17 Antidepressivakombinationen (P. Mavrogiorgou, G. Juckel) |
233 |
|
|
17.1 Voraussetzungen und Indikationen |
234 |
|
|
17.2 Einzelne Antidepressivakombinationen |
235 |
|
|
17.2.1 Trizyklika und Tetrazyklika |
235 |
|
|
17.2.2 Trizyklika oder Tetrazyklika und SSRI |
235 |
|
|
17.2.3 Trizyklika oder Tetrazyklika und MAOH |
236 |
|
|
17.2.4 Trizyklika und Venlafaxin |
237 |
|
|
17.2.5 Verschiedene SSRI |
237 |
|
|
17.2.6 SSRI und MAOH |
238 |
|
|
17.2.7 SSRI und Trazodon |
238 |
|
|
17.2.8 SSRI und Venlafaxin |
238 |
|
|
17.2.9 SSRI und NaSSA |
239 |
|
|
17.2.10 SSRI und NRI |
240 |
|
|
17.2.11 SSRI und Bupropion |
240 |
|
|
17.3 Verschiedene Augmentationsstrategien |
240 |
|
|
17.3.1 Buspironaugmentation |
241 |
|
|
17.3.2 Experimentelle Augmentationsstrategien |
241 |
|
|
17.4 Fazit |
242 |
|
|
Literatur |
243 |
|
|
18 Augmentationsbehandlung mit Lithium (M. Bauer, M. Trendelenburg, T. Bschor) |
245 |
|
|
18.1 Vorbemerkungen |
246 |
|
|
18.2 Wirksamkeit in der Akuttherapie |
247 |
|
|
18.2.1 Offene Studien |
247 |
|
|
18.2.2 Kontrollierte Studien |
249 |
|
|
18.3 Wirksamkeit in der Erhaltungstherapie |
251 |
|
|
18.4 Responseprädiktion |
252 |
|
|
18.5 Wirkmechanismus |
252 |
|
|
18.6 Vergleichende Studien mit anderen antidepressiven Therapieformen |
253 |
|
|
18.7 Praktische Durchführung der Lithiumaugmentation und mögliche Nebenwirkungen |
254 |
|
|
18.8 Fazit |
255 |
|
|
Literatur |
255 |
|
|
19 Adjuvante Schilddrüsenhormonbehandlung (M. Bauer, U. Köberle, P.C. Whybrow) |
259 |
|
|
19.1 Physiologische Bedeutung der Schilddrüsenhormone |
260 |
|
|
19.2 Schilddrüsenfunktion und psychiatrische Erkrankungen |
260 |
|
|
19.2.1 Ein. uss antidepressiver Therapie auf die Schilddrüsenfunktion |
262 |
|
|
19.2.2 Zusammenhang zwischen HPT-Achse und Outcome |
262 |
|
|
19.3 Therapiemöglichkeiten |
262 |
|
|
19.3.1 Studien mit Trijodthyronin (T3) |
262 |
|
|
19.3.2 Studien mit L-Thyroxin (L-T4) |
263 |
|
|
19.3.3 T3 oder L-T4 oder Kombination aus beiden? |
269 |
|
|
19.4 Hypothesen zum Wirkmechanismus |
270 |
|
|
19.5 Praktische Durchführung, Nebenwirkungen und Kontrolluntersuchungen der L-T4- Hochdosisbehandlung |
272 |
|
|
19.6 Fazit |
274 |
|
|
Literatur |
274 |
|
|
20 Kombinationen von Antidepressiva mit Neuroleptika und Benzodiazepinen (P. Mavrogiorgou, G. Juckel) |
279 |
|
|
20.1 Antidepressiva plus Neuroleptika |
280 |
|
|
20.1.1 Behandlung wahnhafter Depressionen |
280 |
|
|
20.1.2 Therapieresistente Depressionen |
282 |
|
|
20.1.3 Fazit |
283 |
|
|
20.2 Antidepressiva und Benzodiazepine |
284 |
|
|
20.2.1 Benzodiazepin-Monotherapie |
284 |
|
|
20.2.2 Kombination von Benzodiazepinen mit Antidepressiva |
285 |
|
|
20.2.3 Fazit |
285 |
|
|
Literatur |
286 |
|
|
21 Antikonvulsiva (F. Seemüller, H. Grunze) |
289 |
|
|
21.1 Was man von der Epileptologie lernen kann |
290 |
|
|
21.2 Theoretischer Hintergrund |
290 |
|
|
21.3 Effekte von Antikonvulsiva auf Neurotransmittersysteme |
291 |
|
|
21.4 Studien zur antidepressiven Wirksamkeit von Antikonvulsiva |
292 |
|
|
21.4.1 Valproat |
292 |
|
|
21.4.2 Carbamazepin |
292 |
|
|
21.4.3 Lamotrigin |
293 |
|
|
21.5 Antikonvulsiva bei therapieresistenten Depressionen |
293 |
|
|
21.5.1 Carbamazepin |
294 |
|
|
21.5.2 Lamotrigin |
295 |
|
|
21.6 Praktische Hinweise |
296 |
|
|
21.6.1 Carbamazepin |
296 |
|
|
21.6.2 Lamotrigin |
296 |
|
|
21.7 Fazit |
296 |
|
|
Literatur |
297 |
|
|
22 Akzeleration der Antidepressivaresponse und Augmentation mit Pindolol (F. Artigas, A. Adell, P. Celada) |
301 |
|
|
22.1 Vorbemerkungen |
302 |
|
|
22.2 Zentrales Serotonin- (5-HT-)System |
303 |
|
|
22.2.1 Funktion der 5-HT1AAutorezeptoren beim antidepressiven Effekt |
304 |
|
|
22.2.1 5-HT1A-Autorezeptor- Blockade als Möglichkeit der Wirkungsverbesserung |
306 |
|
|
22.3 Pindolol: klinische Daten |
307 |
|
|
22.3.1 Pindololdosierung und 5-HT1ARezeptor- Besetzung |
310 |
|
|
22.3.2 Ist Pindolol ein 5-HT1ARezeptor- Antagonist? |
310 |
|
|
22.4 Fazit |
311 |
|
|
Literatur |
311 |
|
|
23 Östrogen und Testosteron (H. Ernst, H.S. Silverman, N.L. Rasgon) |
315 |
|
|
23.1 Steroidhormone |
316 |
|
|
23.1.1 Endokrine Regelkreise |
316 |
|
|
23.1.2 Neurobiologische Grundlagen |
317 |
|
|
23.1.3 Zeitliche Schwankungen der Blutspiegel gonadaler Hormone |
318 |
|
|
23.2 Therapiestudien |
319 |
|
|
23.2.1 Östrogenmonotherapie bei Frauen |
319 |
|
|
23.2.2 Östrogenaugmentation bei Frauen |
321 |
|
|
23.2.3 Testosteronbehandlung bei Männern |
323 |
|
|
23.2.4 Testosteronbehandlung bei Frauen |
325 |
|
|
Literatur |
327 |
|
|
24 Augmentation mit Psychostimulanzien (B. Woggon) |
329 |
|
|
24.1 Theoretischer Hintergrund |
330 |
|
|
24.2 Aktueller Kenntnisstand |
330 |
|
|
24.3 Praktische Durchführung |
331 |
|
|
24.3.1 Indikationsstellung |
331 |
|
|
24.3.2 Zur Verfügung stehende Substanzen |
331 |
|
|
24.3.3 Dosierung |
332 |
|
|
24.3.4 Dauer und Kombinierbarkeit |
333 |
|
|
24.3.5 Nebenwirkungen |
333 |
|
|
24.3.6 Maßnahmen bei Wirkungsverlust |
335 |
|
|
24.4 Fazit |
335 |
|
|
Literatur |
335 |
|
|
25 Dopaminagonisten (M.R. Lemke) |
337 |
|
|
25.1 Dopamin und Depression |
338 |
|
|
25.2 Präklinische und klinische Befunde |
340 |
|
|
25.3 Einsatz bei therapieresistenter Depression |
341 |
|
|
25.4 Fazit |
343 |
|
|
Literatur |
343 |
|
|
26 Bipolare Depressionen (T. Bschor, M. Bauer) |
345 |
|
|
26.1 Unterschiede zwischen uni- und bipolaren Depressionen |
346 |
|
|
26.1.1 Krankheitsimmanente Unterschiede |
346 |
|
|
26.1.2 Behandlungsassoziierte Unterschiede |
347 |
|
|
26.2 Behandlung der nichttherapieresistenten bipolaren Depression |
347 |
|
|
26.2.1 Pharmakologische Behandlung |
347 |
|
|
26.2.2 Nichtpharmakologische Behandlung |
351 |
|
|
26.3 Behandlung der therapieresistenten bipolaren Depression |
351 |
|
|
26.3.1 Stufe 1 |
352 |
|
|
26.3.2 Stufe 2 |
352 |
|
|
26.3.3 Stufe 3 |
353 |
|
|
26.3.4 Stufe 4 |
354 |
|
|
26.3.5 Erhaltungstherapie |
355 |
|
|
26.4 Fazit |
356 |
|
|
Literatur |
356 |
|
|
III Nichtpharmakologische Behandlungsmöglichkeiten |
361 |
|
|
27 Elektrokrampftherapie (H.W. Folkerts, D.Eser, T.C. Baghai) |
363 |
|
|
27.1 Behandlungshäufigkeit |
364 |
|
|
27.2 Wirkmechanismen |
364 |
|
|
27.3 Stimulusdosierung |
365 |
|
|
27.3.1 Stimulusdosierung bei unilateraler EKT |
366 |
|
|
27.3.2 Stimulusdosierung bei bilateraler EKT |
368 |
|
|
27.4 Indikationen |
368 |
|
|
27.5 Studienergebnisse zur Wirksamkeit |
369 |
|
|
27.5.1 Depressive und therapieresistente depressive Erkrankungen |
369 |
|
|
27.5.2 Spezielle Subtypen depressiver Erkrankungen |
370 |
|
|
27.5.3 Besondere Patientengruppen |
371 |
|
|
27.6 Kontraindikationen |
372 |
|
|
27.7 Risiken und Nebenwirkungen |
373 |
|
|
27.7.1 Mortalität |
373 |
|
|
27.7.2 Verschiedene leichtere und schwerer wiegende Nebenwirkungen |
373 |
|
|
27.7.3 Kognitive Störungen |
373 |
|
|
27.8 Praktische Durchführung |
374 |
|
|
27.8.1 Elektrodenplatzierung |
374 |
|
|
27.8.2 Stimulusdosierung |
375 |
|
|
27.8.3 Anfallsdauer und therapeutischer Erfolg |
377 |
|
|
27.8.4 Augmentation der Krampfauslösung |
377 |
|
|
27.8.5 EEG als Qualitätsmarker |
378 |
|
|
27.8.6 Kombination mit Psychopharmakotherapie |
378 |
|
|
27.8.7 Behandlungshäufigkeit und -dauer |
380 |
|
|
27.9 Rückfallverhütung nach erfolgreicher EKT |
382 |
|
|
27.10 Fazit |
382 |
|
|
Literatur |
383 |
|
|
28 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (F. Padberg, G. Juckel) |
389 |
|
|
28.1 Vorbemerkungen |
390 |
|
|
28.2 Technische Grundlagen |
391 |
|
|
28.3 Tier- und humanexperimentelle Grundlagenbefunde |
392 |
|
|
28.3.1 Verhaltenseffekte |
392 |
|
|
28.3.2 Neurotransmission |
392 |
|
|
28.3.3 Neuroendokrine Effekte |
393 |
|
|
28.3.4 Modulation von Stimmung und Emotion |
393 |
|
|
28.3.5 Funktionelle Bildgebung |
393 |
|
|
28.4 Klinische Studien |
394 |
|
|
28.4.1 Offene Pilotstudien |
394 |
|
|
28.4.2 Studien zu neurobiologischen Effekten |
394 |
|
|
28.4.3 Kontrollierte klinische Studien zur Wirksamkeit bei Major Depression |
395 |
|
|
28.4.4 Vergleichsstudien mit EKT |
397 |
|
|
28.5 Magnetokonvulsionstherapie |
398 |
|
|
28.6 Sicherheitsaspekte |
398 |
|
|
28.7 Prädiktion des Ansprechens auf rTMS |
400 |
|
|
28.7.1 Bildgebungsstudien |
400 |
|
|
28.7.2 Neurophysiologische und neuropsychologische Variablen |
400 |
|
|
28.7.3 Klinische Parameter |
400 |
|
|
28.8 Offene Fragen und Fazit |
401 |
|
|
Literatur |
403 |
|
|
29 Schlafentzug und Schlafphasenvorverlagerung (D. Riemann, U. Voderholzer, M. Berger) |
409 |
|
|
29.1 Allgemeine Grundlagen |
410 |
|
|
29.2 Theoretische Modelle |
412 |
|
|
29.3 Studien zur Phase-Advance- Strategie |
415 |
|
|
29.4 Praktische Durchführung |
417 |
|
|
29.5 Fazit |
417 |
|
|
Literatur |
417 |
|
|
30 Lichttherapie (A. Mackert, B. Steinacher) |
421 |
|
|
30.1 Saisonal abhängige Depressionen |
422 |
|
|
30.1.1 Epidemiologie |
423 |
|
|
30.1.2 Pathophysiologie |
423 |
|
|
30.2 Lichttherapeutische Behandlung |
424 |
|
|
30.2.1 Praktische Durchführung |
424 |
|
|
30.2.2 Effektivität |
424 |
|
|
30.2.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen |
425 |
|
|
30.3 Lichttherapie bei nicht saisonal ausgeprägten Depressionen |
425 |
|
|
30.4 Pharmakotherapeutische Alternativen bei SADPatienten |
427 |
|
|
30.5 Therapieresistenz und Rezidivneigung |
429 |
|
|
30.6 Eigene Erfahrungen |
429 |
|
|
Literatur |
431 |
|
|
31 Interpersonelle Psychotherapie (P. Dykierek, E. Schramm) |
435 |
|
|
31.1 Vorbemerkungen |
436 |
|
|
31.2 Allgemeine Grundlagen |
437 |
|
|
31.3 IPT für stationär behandlungsbedürftige Depressive (IPT-S) |
438 |
|
|
31.4 Erhaltungs- (oder Maintenance-)Therapie (IPT-M) |
439 |
|
|
31.5 IPT bei Dysthymie (IPT-D) |
440 |
|
|
31.6 Interpersonal Reconstructive Therapy (IRT) |
441 |
|
|
31.7 Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) |
443 |
|
|
31.8 Fazit |
445 |
|
|
Literatur |
446 |
|
|
32 Kognitive Verhaltenstherapie (M. Hautzinger) |
449 |
|
|
32.1 Kognitivverhaltenstheoretisches Verständnis von Depressionen |
450 |
|
|
32.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Vorgehen |
451 |
|
|
32.2.1 Rahmenbedingungen und Basiselemente |
452 |
|
|
32.2.2 Positive Erfahrungen, Aktivitätsaufbau, Strukturierung |
452 |
|
|
32.2.3 Kompetenzen, instrumentelle Fertigkeiten, Interaktionsverhalten |
453 |
|
|
32.2.4 Kognitive Therapieelemente |
454 |
|
|
32.3 Wirksamkeit und Indikation |
456 |
|
|
32.4 Merkmale einer wirksamen Psychotherapie bei chroni. zierten Depressionen |
457 |
|
|
Literatur |
458 |
|
|
33 Psychosoziale Faktoren (M. Wolfersdorf, A. Heindl, B. Schuh, J. Kornacher, U. Rupprecht, F. Keller) |
461 |
|
|
33.1 Auswirkungen von Therapieresistenz auf das psychosoziale Funktionsniveau |
462 |
|
|
33.2 Psychosoziale Risikofaktoren für Therapieresistenz und Chroni. zierung |
462 |
|
|
33.3 Psychosoziale Faktoren im klinischen Alltag |
464 |
|
|
33.4 Therapeutische Aspekte |
464 |
|
|
33.5 Arbeitsfähigkeit, Rehabilitation, vorzeitige Berentung |
467 |
|
|
33.6 Selbsthilfegruppen |
469 |
|
|
Literatur |
469 |
|
|
IV Strategien im Gesamtbehandlungsplan |
473 |
|
|
34 Algorithmusgestützte Behandlung (A.J. Rush) |
475 |
|
|
34.1 Vorbemerkungen |
476 |
|
|
34.2 Therapieleitlinien und -algorithmen |
477 |
|
|
34.2.1 Definition |
477 |
|
|
34.2.2 Grundprinzipien und Limitierungen |
478 |
|
|
34.2.3 Entwicklungsgrundlagen |
478 |
|
|
34.2.4 Probleme bei der Implementierung |
480 |
|
|
34.3 Definition des Therapieziels |
481 |
|
|
34.4 Wirksamkeit von leitlinien- und algorithmusgestützter Depressionsbehandlung |
482 |
|
|
34.4.1 Studien aus dem primärärztlichen Versorgungsbereich |
482 |
|
|
34.4.2 Studien aus dem psychiatrischen Versorgungsbereich |
483 |
|
|
34.5 Fazit |
488 |
|
|
Literatur |
488 |
|
|
35 Algorithmusgestützte Behandlung stationärer Patienten: das Berliner Algorithmusprojekt (M. Adli, K. Wiethoff, T.C. Baghai, M. Bauer) |
493 |
|
|
35.1 Vorbemerkungen |
494 |
|
|
35.2 Definition von Therapiealgorithmen |
495 |
|
|
35.3 Das Berliner Algorithmusprojekt |
496 |
|
|
35.4 TMAP und STAR*D |
500 |
|
|
35.5 Weitere Algorithmusprojekte |
501 |
|
|
35.6 Fazit |
501 |
|
|
Literatur |
502 |
|
|
36 Langzeitbehandlung und Suizidprävention bei rezidivierenden unipolaren Depressionen (T. Bschor, W. Felber) |
505 |
|
|
36.1 Rezidivneigung |
506 |
|
|
36.2 Abschnitte der Depressionsbehandlung |
506 |
|
|
36.2.1 Erhaltungstherapie |
507 |
|
|
36.2.2 Prophylaktische Therapie |
510 |
|
|
36.3 Suizidprävention |
513 |
|
|
36.3.1 Clozapinbehandlung |
514 |
|
|
36.3.2 Lithiumbehandlung |
514 |
|
|
36.4 Fazit |
514 |
|
|
Literatur |
515 |
|
|
37 Rezidivierende kurze depressive Episoden und Rapid Cycling (S. Kasper, L. Pezawas) |
519 |
|
|
37.1 Rezidivierende kurze depressive Episoden |
520 |
|
|
37.1.1 Epidemiologie |
520 |
|
|
37.1.2 Diagnose und Differenzialdiagnose |
521 |
|
|
37.1.3 Symptomatologie |
521 |
|
|
37.1.4 Behandlung |
522 |
|
|
37.2 Rapid Cycling |
523 |
|
|
37.2.1 Definition |
523 |
|
|
37.2.2 Studienergebnisse und Behandlungsempfehlungen |
524 |
|
|
Literatur |
525 |
|
|
V Zukunftsperspektiven |
528 |
|
|
38 Modulation von Peptidrezeptoren (F. Tracik, K. Lieb, M. Bauer, A. Ströhle) |
529 |
|
|
38.1 Kortikotropin-releasing- Hormon |
530 |
|
|
38.1.1 CRH und HPA-System bei affektiven Störungen |
531 |
|
|
38.1.2 Sind CRH-Antagonisten eine therapeutische Option? |
533 |
|
|
38.1.3 Zukunftsperspektiven |
533 |
|
|
38.2 Substanz P |
533 |
|
|
38.2.1 Substanz P und NK-1- Rezeptor-Expression bei affektiven Störungen |
534 |
|
|
38.2.2 Sind SP-Rezeptor- Antagonisten wirksame Antidepressiva? |
534 |
|
|
38.2.3 Wie wirken SP-Rezeptor- Antagonisten? |
535 |
|
|
38.2.4 Zukunftsperspektiven |
536 |
|
|
38.3 Vasopressin |
536 |
|
|
38.3.1 Physiologie |
536 |
|
|
38.3.2 Welche Rolle spielt Vasopressin bei der Depression? |
537 |
|
|
38.3.3 Zukunftsperspektiven |
537 |
|
|
38.4 Fazit |
537 |
|
|
Literatur |
538 |
|
|
39 Neuroaktive Steroide A. Ströhle |
541 |
|
|
39.1 Synthese neuroaktiver Steroide |
542 |
|
|
39.2 Nichtgenomische Effekte |
544 |
|
|
39.3 Verhaltensaktivität |
545 |
|
|
39.4 Zukunftsperspektiven |
546 |
|
|
Literatur |
547 |
|
|
40 Molekulare Aspekte antidepressiver Therapien: Signaltransduktionskaskaden und Gentranskriptionsmechanismen (J. Thome, R.S. Duman, F.A. Henn) |
551 |
|
|
40.1 Theoretischer Hintergrund |
552 |
|
|
40.1.1 Intrazelluläre Signaltransduktion |
552 |
|
|
40.1.2 Transkription und Expression von Zielgenen |
553 |
|
|
40.1.3 Veränderungen der neuronalen Plastizität |
554 |
|
|
40.1.4 Veränderungen auf Verhaltensebene |
556 |
|
|
40.2 Forschungsbefunde |
556 |
|
|
40.2.1 Neurotrophe Faktoren |
556 |
|
|
40.2.2 Synaptische Vesikelproteine |
557 |
|
|
40.2.3 Neuroneogenese |
557 |
|
|
40.3 Zukunftsperspektiven |
557 |
|
|
Literatur |
558 |
|
|
41 Neuroprotektive Effekte der Antidepressiva und Mood Stabilizer (M. Tseng, L.T. Young) |
559 |
|
|
41.1 Theoretischer Hintergrund |
560 |
|
|
41.2 Neuroprotektive Effekte von Antidepressiva |
560 |
|
|
41.3 Molekulare Pharmakologie von Mood Stabilizern |
562 |
|
|
41.4 Zukunftsperspektiven |
564 |
|
|
Literatur |
564 |
|
|
42 Vagusnervstimulation (T.E. Schläpfer) |
567 |
|
|
42.1 Grundlagen |
568 |
|
|
43.2 Theoretische Überlegungen zur Vagusnervstimulation in der Depressionsbehandlung |
570 |
|
|
42.3 Bisherige Ergebnisse |
570 |
|
|
42.4 Diskussion |
572 |
|
|
42.5 Zukunftsperspektiven |
572 |
|
|
Literatur |
573 |
|
|
43 Psychochirurgie und Tiefenhirnstimulation (G. Juckel, C. Winter, F. Padberg) |
575 |
|
|
43.1 Depression und Hirnkreisläufe |
576 |
|
|
43.2 Moderne Psychochirurgie |
577 |
|
|
43.3 Tiefenhirnstimulation als neue Dimension für die Depressionsbehandlung |
579 |
|
|
43.4 Zukunftsperspektiven |
581 |
|
|
Literatur |
582 |
|
|
44 Responseprädiktion durch Genotypisierung (J. Kirchheiner, J. Sasse, J. Brockmöller) |
585 |
|
|
44.1 Vorbemerkungen |
586 |
|
|
44.2 Genetische Polymorphismen im Bereich der Pharmakokinetik |
587 |
|
|
44.3 Genetische Variabilität auf Seiten der Pharmakodynamik |
592 |
|
|
44.4 Pharmakogenetische Diagnostik in der Arzneitherapie |
597 |
|
|
44.5 Pharmakogenetisch begründete Therapieempfehlungen |
597 |
|
|
44.6 Genotypisierung vs. therapeutisches Drugmonitoring und Phänotypisierung |
600 |
|
|
44.7 Genotypisierung am Krankenbett: »Lab-on-achip « |
601 |
|
|
44.8 Zukunftsperspektiven |
601 |
|
|
Literatur |
602 |
|
|
VI Praktische Behandlungsaspekte |
606 |
|
|
45 Antidepressiva-Übersicht für die klinische Praxis A. Berghöfer, M. Adli, M. Bauer |
607 |
|
|
45.1 Klassifikation der Antidepressiva |
608 |
|
|
45.2 Pharmakologie der Antidepressiva |
608 |
|
|
45.3 Pflanzliche Wirkstoffe |
619 |
|
|
45.4 Leitlinien und Therapieempfehlungen |
619 |
|
|
Literatur |
619 |
|
|
Farbtafel |
621 |
|
|
Sachwortverzeichnis |
623 |
|