Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Bildung anders denken - Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse
  Großes Bild
 
Bildung anders denken - Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse
von: Hans-Christoph Koller
Kohlhammer Verlag, 2011
ISBN: 9783170228436
195 Seiten, Download: 1446 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titel 1  
  Inhalt 6  
  Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse und deren Ort in der bildungstheoretischen Tradition 10  
     1 Zum Stellenwert des Bildungsbegriffs in der Erziehungswissenschaft 11  
     2 Zur Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts 12  
     3 Zur Reformulierung des Bildungsbegriffs: Bildung als Transformation grundlegender Figuren des Welt- und Selbstverhältnisses 16  
  Teil I Zur Struktur von Welt- und Selbstverhältnissen 22  
     Kapitel 2 Habitus, Kapital und sozialer Raum. Zur Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieus 24  
        1 Bourdieus Begriff des Habitus 24  
        2 Trägheit und Veränderlichkeit des Habitus: Zur Bedeutung von Bourdieus Habituskonzept für eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse 27  
        3 Kulturelles Kapital und symbolische Kämpfe: Zu den gesellschaftlichen Bedingungen transformatorischer Bildungsprozesse 30  
     Kapitel 3 „Schwierigkeiten mit Identität“. Zum Konzept narrativer Identität 35  
        1 Zum Begriff der Identität 36  
        2 Das Konzept narrativer Identität 37  
        3 Zur Bedeutung des Konzepts der narrativen Identität für eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse 43  
     Kapitel 4 Konstitution und Infragestellung des Ich. Zu Jacques Lacans strukturaler Psychoanalyse 46  
        1 Lacans Theorie des Spiegelstadiums 47  
        2 Der Begriff des Begehrens (désir) 48  
        3 Lacans Auffassung der Sprache als differenzieller Struktur 50  
        4 Die Bedeutung dieser Sprachauffassung für eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse 54  
     Kapitel 5 Der unhintergehbare Bezug auf andere. Zu Judith Butlers Konzept der Subjektivation 56  
        1 Zur psychoanalytischen Deutung der Subjektkonstitution 57  
        2 Das ambivalente Verhältnis von Subjekt und Macht 60  
        3 Die „Wendung des Subjekts gegen sich selbst“: Zur psychischen Struktur des Selbstverhältnisses angesichts der Verweigerung gesellschaftlicher Anerkennung 63  
  Teil II Zum Anlass transformatorischer Bildungsprozesse 70  
     Kapitel 6 Erfahrung als Krise I: Zu Günter Bucks Konzept „negativer Erfahrung“ 72  
        1 Zur Eingrenzung von Bucks Fragestellung: Sind Bildungsprozesse kontinuierliche oder diskontinuierliche Prozesse? 75  
        2 Bucks Rekonstruktion des Konzepts negativer Erfahrung bei Husserl 76  
        3 Zur Bedeutung des Konzepts der negativen Erfahrung für eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse 78  
     Kapitel 7 Erfahrung als Krise II: Zu Bernhard Waldenfels’ Konzept der Erfahrung des Fremden 80  
        1 Waldenfels’ Begriff der Erfahrung und eine erste Umschreibung des Fremden 80  
        2 Die paradoxe Struktur der Erscheinungsweise des Fremden 82  
        3 Reaktionen auf die Erfahrung des Fremden 85  
        4 Zur Bedeutung von Waldenfels’ Konzeption der Fremderfahrung für eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse 86  
     Kapitel 8 Inkommensurable Diskursarten. Zu Jean-François Lyotards Philosophie des Widerstreits 88  
        1 Vorbemerkung zum Anliegen Lyotards 89  
        2 Sprach- und diskurstheoretische Grundlagen 90  
        3 Die ethische Dimension von Lyotards Konzeption 94  
        4 Die Bedeutung von Lyotards Philosophie des Widerstreits für eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse 96  
  Teil III Zur Entstehung des Neuen in transformatorischen Bildungsprozessen 100  
     Kapitel 9 Die Entstehung neuen Wissens. Zu den wissenschaftstheoretischen Konzepten von Karl R. Popper, Thomas Kuhn und Charles S. Peirce 102  
        1 Die Entstehung des Neuen durch Falsifikation (Popper) 103  
        2 Das Neue als Produkt wissenschaftlicher Revolutionen (Kuhn) 105  
        3 Die Abduktion als Entdeckung neuer Regeln (Peirce) 109  
     Kapitel 10 Die Entstehung neuer Interaktionsstrukturen. Zu Ulrich Oevermanns sozialwissenschaftlicher Erklärung der Entstehung des Neuen 113  
        1 Oevermanns Ausgangsproblem: Die Erklärung des Neuen 113  
        2 Der Strukturbegriff der Objektiven Hermeneutik 114  
        3 Die Krise als Auslöser von Transformationsprozessen 116  
        4 Krisenbewältigung und Transformation der Fallstruktur 117  
        5 Zur Bedeutung von Oevermanns Konzeption für eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse 119  
     Kapitel 11 Die Entstehung neuer Lesarten. Hermeneutische und dekonstruktive Ansätze zur Entstehung des Neuen (Hans-Georg Gadamer, Jacques Derrida, Judith Butler) 123  
        1 Die Entstehung neuer Sinnentwürfe im Prozess hermeneutischer Erfahrung (Gadamer) 125  
        2 Die Entstehung neuer Lesarten im Prozess dekonstruktiver Lektüre (Derrida) 128  
        3 Judith Butlers Konzept der Resignifizierung als Beschreibung des Transformationspotentials der Sprache 131  
  Teil IV Zur empirischen Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse 138  
     Kapitel 12 Das Mögliche identifizieren? Zum Verhältnis von Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung 140  
        1 Bildungsphilosophie und Bildungsforschung als unterschiedliche Formen pädagogischen Wissens 142  
        2 Das Verhältnis von Bildungstheorie und qualitativer Bildungsforschung als Widerstreit im Sinne Lyotards 146  
        3 Konkretisierungen und Konsequenzen 149  
     Kapitel 13 Die sprachliche Artikulation von Veränderungen. Zur empirischen Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse 154  
        1 Methodologische Prämissen: Das Programm einer bildungstheoretisch fundierten Biographieforschung 154  
        2 Probleme und Perspektiven der empirischen Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse 159  
     Kapitel 14 Ausblick: Transformatorische Bildungsprozesse in Jeffrey Eugenides’ Roman 171  
        1 Literarische Texte als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Reflexionen 171  
        2 Virgin Suicides: Selbstmord als Bildungsproblem 174  
        3 Scheitern als Bildungsprozess? 184  
  Literaturverzeichnis 186  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz