Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Hochfrequenztechnik - Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik
  Großes Bild
 
Hochfrequenztechnik - Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik
von: Frank Gustrau
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2013
ISBN: 9783446433991
328 Seiten, Download: 9666 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 8  
  1 Einleitung 16  
     1.1 Hochfrequenzanwendungen 16  
     1.2 Frequenzbereiche 18  
     1.3 Hochfrequenztechnische Erscheinungen 19  
        1.3.1 Elektrisch kurze Leitungen 19  
        1.3.2 Leitungen mit einer Länge in der Größenordnung der Wellenlänge 21  
        1.3.3 Antennen und Abstrahlung elektromagnetischer Wellen 22  
     1.4 Ausblick auf die folgenden Kapitel 23  
  2 Elektromagnetische Felder und Wellen 25  
     2.1 Physikalische und mathematische Grundlagen 25  
        2.1.1 Elektrostatische Feldgrößen 25  
           2.1.1.1 Elektrische Feldstärke und Spannung 25  
           2.1.1.2 Polarisation und relative Dielektrizitätszahl 29  
           2.1.1.3 Verhalten bei Wechselstrom 30  
           2.1.1.4 Dielektrische Verschiebungsdichte 31  
           2.1.1.5 Elektrische Feldenergie und Kapazität 31  
        2.1.2 Stationäre elektrische Strömungsfelder und magnetische Felder 32  
           2.1.2.1 Stromdichte, Leistungsdichte und Widerstand 32  
           2.1.2.2 Magnetische Feldstärke und magnetisches Vektorpotential 34  
           2.1.2.3 Magnetische Feldenergie und Induktivität 36  
           2.1.2.4 Lorentz-Kraft 36  
        2.1.3 Vektoranalytische Operatoren 37  
           2.1.3.1 Divergenz 37  
           2.1.3.2 Rotation 37  
     2.2 Maxwellsche Gleichungen 38  
        2.2.1 Differentialform fu¨r allgemeine Zeitabhängigkeit 38  
        2.2.2 Differentialform fu¨r harmonische Zeitabhängigkeit 39  
        2.2.3 Integralform 40  
        2.2.4 Materialgleichungen 42  
        2.2.5 Verhalten an Materialgrenzen 44  
     2.3 Einteilung elektromagnetischer Feldprobleme 46  
        2.3.1 Statische Felder 46  
        2.3.2 Quasistatische Felder 46  
        2.3.3 Schnell veränderliche Felder 47  
     2.4 Skineffekt 47  
     2.5 Elektromagnetische Wellen 50  
        2.5.1 Wellengleichung und ebene Wellen 50  
        2.5.2 Polarisation 54  
           2.5.2.1 Lineare Polarisation 55  
           2.5.2.2 Zirkulare Polarisation 55  
           2.5.2.3 Elliptische Polarisation 55  
        2.5.3 Reflexion und Brechung an ebenen Grenzflächen 56  
           2.5.3.1 Senkrechter Einfall 57  
           2.5.3.2 Schräger Einfall 59  
        2.5.4 Kugelwellen 64  
     2.6 Zusammenfassung 65  
     2.7 Übungsaufgaben 66  
  3 Leitungstheorie und Signale auf Leitungen 68  
     3.1 Leitungstheorie 68  
        3.1.1 Ersatzschaltbild eines kurzen Leitungsstu¨cks 68  
        3.1.2 Telegraphengleichung 70  
        3.1.3 Spannungs- und Stromwellen auf Leitungen 72  
        3.1.4 Einseitig abgeschlossene Leitung 75  
        3.1.5 Eingangsimpedanz einer abgeschlossenen Leitung 77  
        3.1.6 Verlustlose Leitungen 79  
        3.1.7 Leitungen mit geringen Verlusten 81  
        3.1.8 Verschiedene Leitungsabschlu¨sse einer verlustlosen Leitung 82  
           3.1.8.1 Angepasste Leitung 83  
           3.1.8.2 Kurzgeschlossene Leitung 84  
           3.1.8.3 Leerlaufende Leitung 86  
           3.1.8.4 Allgemeiner Abschluss 88  
        3.1.9 Verlustlose Leitungen als Impedanztransformatoren 89  
           3.1.9.1 Der ./4-Transformator 89  
           3.1.9.2 Der ./2-Transformator 89  
        3.1.10 Reflexionsfaktor einer verlustlosen Leitung 90  
        3.1.11 Smith-Chart-Diagramm 93  
     3.2 Zeitsignale auf Leitungen 98  
        3.2.1 Sprungförmige Signale 98  
           3.2.1.1 Angepasste Quelle und angepasster Abschluss 98  
           3.2.1.2 Angepasste Quelle und fehlangepasster (resistiver) Abschluss 100  
           3.2.1.3 Angepasste Quelle und fehlangepasster (reaktiver) Abschluss 102  
           3.2.1.4 Fehlanpassung an Quelle und Last 104  
        3.2.2 Rechteckförmige Signale 107  
     3.3 Augendiagramm 108  
     3.4 Zusammenfassung 111  
     3.5 Übungsaufgaben 112  
  4 Wellenleiter 114  
     4.1 Überblick u¨ber technisch bedeutsame Leitungstypen 114  
     4.2 Koaxialleitungen 116  
        4.2.1 Induktivitätsbelag und Leitungswellenwiderstand 117  
        4.2.2 Dämpfung bei schwachen Verlusten 119  
           4.2.2.1 Metallische Verluste 120  
           4.2.2.2 Dielektrische Verluste 120  
        4.2.3 Nutzbarer Frequenzbereich 121  
        4.2.4 Anwendungsgebiete 123  
     4.3 Mikrostreifenleitungen (Microstrip) 123  
        4.3.1 Wellenwiderstand und effektive Permittivitätszahl 124  
        4.3.2 Dispersion und nutzbarer Frequenzbereich 127  
        4.3.3 Anwendungsgebiete 128  
     4.4 Streifenleitung (Stripline) 128  
        4.4.1 Leitungswellenwiderstand 129  
        4.4.2 Nutzbarer Frequenzbereich 129  
        4.4.3 Anwendungsgebiete 130  
     4.5 Rechteckhohlleiter 130  
        4.5.1 Allgemeine Überlegungen 131  
        4.5.2 Die H10-Grundwelle 134  
        4.5.3 Höhere Wellentypen 137  
        4.5.4 Einsatzgebiete von Hohlleitern 138  
        4.5.5 Anregung von Hohlleiterwellen 139  
        4.5.6 Hohlraumresonatoren 140  
     4.6 Zweidrahtleitung 142  
        4.6.1 Leitungswellenwiderstand 143  
        4.6.2 Anwendungsgebiete 143  
     4.7 Dreileitersysteme 144  
        4.7.1 Gleich- und Gegentaktwellen 144  
        4.7.2 Leitungswellenwiderstände und Ausbreitungskonstanten 146  
        4.7.3 Leitungsabschluss 149  
     4.8 Übungsaufgaben 149  
  5 Streuparameter 151  
     5.1 Mehrtorgleichungen in Matrixform 151  
     5.2 Definition von Wellengrößen 152  
     5.3 Streuparameter und Leistung 154  
     5.4 Spezielle Eigenschaften von Schaltungen 157  
        5.4.1 Anpassung 157  
        5.4.2 Leistungsanpassung 158  
        5.4.3 Reziprozität (Übertragungssymmetrie) 159  
        5.4.4 Symmetrie 160  
        5.4.5 Verlustlosigkeit bei Passivität 160  
        5.4.6 Ru¨ckwirkungsfreiheit 161  
        5.4.7 Besondere Bedingungen bei Dreitoren 161  
     5.5 Berechnung von Streumatrizen 161  
        5.5.1 Reflexionsfaktoren 162  
        5.5.2 Transmissionsfaktoren 162  
        5.5.3 Umnormierung einer Streumatrix auf andere Torwiderstände 165  
     5.6 Signalflussmethode 166  
     5.7 Messung von Streuparametern 172  
     5.8 Übungsaufgaben 175  
  6 Hochfrequenzbauelemente und -schaltungen 178  
     6.1 Ersatzschaltbilder konzentrierter Bauelemente 178  
        6.1.1 Widerstände 178  
        6.1.2 Kondensatoren 180  
        6.1.3 Spulen 182  
     6.2 Leitungsresonatoren 183  
        6.2.1 ./2-Resonator 184  
        6.2.2 ./4-Resonator 185  
     6.3 Anpassschaltungen 187  
        6.3.1 LC-Anpassnetzwerke 188  
        6.3.2 Anpassung mit Leitungen 190  
           6.3.2.1 ./4-Transformator 190  
           6.3.2.2 Stichleitung und Butterfly-Stubs 192  
     6.4 Filter 194  
        6.4.1 Klassischer LC-Filterentwurf mit Induktivitäten und Kapazitäten 194  
        6.4.2 Entwurf von Butterworth-Filtern 196  
           6.4.2.1 Filter mit Tiefpassverhalten 196  
           6.4.2.2 Filter mit Hochpassverhalten 199  
           6.4.2.3 Filter mit Bandpassverhalten 201  
     6.5 Leitungsfilter 203  
        6.5.1 Seitengekoppelte Filter (Edge-coupled-line-Filter) 204  
        6.5.2 Seitengekoppelte Filter (Hairpin-Filter) 208  
        6.5.3 Stepped-impedance-Filter 209  
        6.5.4 Metallisch geschirmte Filter (Gehäuseresonanzen) 210  
        6.5.5 Hohlleitungsfilter 211  
     6.6 Zirkulatoren 212  
     6.7 Leistungsteiler 214  
        6.7.1 Wilkinson-Leistungsteiler 214  
        6.7.2 Leistungsteiler mit ungleicher Leistungsaufteilung 216  
     6.8 Branchline-Koppler 217  
        6.8.1 Konventioneller 3-dB-Koppler 217  
        6.8.2 Ungleiche Leistungsaufteilung und Impedanztransformation 220  
     6.9 Rat-Race-Koppler 222  
     6.10 Richtkoppler 223  
     6.11 Symmetrierglieder 225  
     6.12 Elektronische Schaltungen 227  
        6.12.1 Mischer 229  
        6.12.2 Verstärker und Oszillatoren 231  
     6.13 Moderne HF-Entwurfswerkzeuge 233  
        6.13.1 HF-Schaltungssimulatoren 233  
        6.13.2 Elektromagnetische 3D-Feldsimulation 233  
     6.14 Übungsaufgaben 237  
  7 Antennen 239  
     7.1 Grundbegriffe und Kenngrößen 239  
        7.1.1 Antennen als Wellentypwandler 239  
        7.1.2 Nahfeld und Fernfeld 240  
        7.1.3 Isotroper Kugelstrahler 241  
        7.1.4 Kenngrößen fu¨r das Strahlungsfeld einer Antenne 242  
        7.1.5 Anpassung und Bandbreite 247  
     7.2 Praktische Antennenbauformen 248  
     7.3 Mathematische Behandlung des Hertzschen Dipols 251  
     7.4 Drahtantennen 255  
        7.4.1 Halbwellendipol 256  
        7.4.2 Monopol 258  
        7.4.3 Verku¨rzung von Monopolantennen 259  
     7.5 Planare Antennen 260  
        7.5.1 Rechteckige Patch-Antenne 261  
           7.5.1.1 Abstrahlung eines Patch-Elementes 261  
           7.5.1.2 Resonanzfrequenz und Patch-Abmessungen 262  
           7.5.1.3 Speisung von Patch-Antennen 263  
        7.5.2 Patch-Antennen mit zirkularer Polarisation 266  
        7.5.3 Planare Dipol- und Inverted-F-Antennen 268  
     7.6 Gruppenantennen 270  
        7.6.1 Einzelcharakteristik und Gruppenfaktor 270  
        7.6.2 Phasengesteuerte Antennen 274  
        7.6.3 Strahlformung 279  
     7.7 Weitere Antennenkonzepte 282  
     7.8 Übungsaufgaben 282  
  8 Funkwellen 284  
     8.1 Wellenausbreitungseffekte 284  
        8.1.1 Reflexion und Brechung 284  
        8.1.2 Absorption 285  
        8.1.3 Beugung 285  
        8.1.4 Streuung 287  
        8.1.5 Doppler-Effekt 288  
     8.2 Einfache Ausbreitungsszenarien 291  
        8.2.1 Freiraumausbreitung 291  
        8.2.2 Dämpfung von Wellen in Luft 293  
        8.2.3 Ausbreitung u¨ber ebenem Grund (Zweiwegeausbreitung) 294  
        8.2.4 Richtfunkstrecken 297  
        8.2.5 Geschichtete Medien 299  
     8.3 Komplexe Umgebungen 301  
        8.3.1 Mehrwegeausbreitung 301  
        8.3.2 Clutter Factor-Modell 304  
        8.3.3 Okumura-Hata-Model 305  
        8.3.4 Physikalische Modelle und numerische Feldberechnung 306  
     8.4 Übungsaufgaben 309  
  A Anhang 310  
     A.1 Koordinatensysteme 310  
        A.1.1 Kartesisches Koordinatensystem 311  
        A.1.2 Zylinderkoordinatensystem 312  
        A.1.3 Kugelkoordinatensystem 313  
     A.2 Logarithmische Darstellung von technischen Größen 314  
        A.2.1 Dimensionslose Größen 314  
        A.2.2 Relative und absolute Pegel 315  
        A.2.3 Pegelplan einer Übertragungsstrecke 315  
  Formelzeichen und Abku¨rzungen 317  
  Literatur 320  
  Index 324  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz