|
Inhalt |
6 |
|
|
Einleitung |
8 |
|
|
Begriffsbestimmung und geschichtlicher Abriss |
9 |
|
|
Bioethiker als Moralexperten |
12 |
|
|
Die Rolle von Moraltheorien in der Bioethik |
16 |
|
|
Ebenen der ethischen Argumentation |
18 |
|
|
1 Ziele und Grenzen der Biomedizin: Wohl und Autonomie des Patienten |
22 |
|
|
1.1 Autonomie in der Ethik und der Biomedizin |
24 |
|
|
1.2 Selbstbestimmung des Patienten |
29 |
|
|
1.3 Informiertes Einverständnis |
32 |
|
|
1.4 Paternalismus und Handeln zugunsten einwilligungsunfähiger Patienten |
40 |
|
|
1.5 Grenzen der Autonomie |
46 |
|
|
2 Leben machen |
50 |
|
|
2.1 Der künstliche Mensch |
54 |
|
|
2.2 Der selektierte Mensch: Vorgeburtliche Diagnostik |
58 |
|
|
2.3 Der instrumentalisierte Mensch: Designerkinder, Klonen, Stammzellforschung |
66 |
|
|
2.4 Der perfektionierte Mensch: Eugenik |
77 |
|
|
3 Sterben lassen |
83 |
|
|
3.1 Tod |
85 |
|
|
3.2 Moralischer Status – Begriff der Person |
90 |
|
|
3.3 Der Wert des menschlichen Lebens |
98 |
|
|
3.4 Schwangerschaftsabbruch |
105 |
|
|
3.5 Euthanasie |
110 |
|
|
4 Gerechtigkeit in der Solidargemeinschaft |
118 |
|
|
4.1 Gesundheit und Gerechtigkeit |
120 |
|
|
4.2 Rationierung |
123 |
|
|
4.3 Organtransplantation |
133 |
|
|
5 Kritik und Ausblick |
143 |
|
|
5.1 Fundamentalkritik |
143 |
|
|
5.2 Desiderate und Ausblick |
149 |
|
|
Literatur |
154 |
|
|
Internetlinks |
159 |
|
|
Glossar |
160 |
|