Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Praxis der psychodynamischen Psychotherapie - Grundlagen - Modelle - Konzepte/ Mit einem Geleitwort von Rainer Richter
  Großes Bild
 
Praxis der psychodynamischen Psychotherapie - Grundlagen - Modelle - Konzepte/ Mit einem Geleitwort von Rainer Richter
von: Annegret Boll-Klatt, Mathias Kohrs
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2013
ISBN: 9783794567317
512 Seiten, Download: 5515 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

    1;Cover ;1 2;Impressum ;5 3;Geleitwort;6 4;Vorwort;8 5;Inhalt;10 6;I Die vier klassischen Psychologien der Psychoanalyse;12 6.1;1 Triebtheorie und Metapsychologie;14 6.1.1;1.1 Einführung;14 6.1.2;1.2 Von der Hypnose zur Redekur: Trauma und Neurose;15 6.1.3;1.3 Von der Katharsis zum dynamischen Unbewussten: Das topische Modell;17 6.1.4;1.4 Vom Trauma zur Psychosexualität: Die duale Triebtheorie;20 6.1.5;1.5 Von der Biologie zur Psychologie: Das Strukturmodell;23 6.1.6;1.6 Zusammenfassung;27 6.2;2 Ich-psychologische Orientierungen;29 6.2.1;2.1 Zur Definition des Ich-Begriffs;29 6.2.2;2.2 Ich-psychologische Orientierung bei Freud;31 6.2.3;2.3 Anna Freud: Das Ich und die Abwehrmechanismen;32 6.2.4;2.4 Hartmanns Modell der Ich-Psychologie im geschichtlichen Kontext;34 6.2.5;2.5 Zusammenfassung der theoretischen Formulierungen der durch Hartmann geprägten Ich-Psychologie;35 6.2.6;2.6 Klinische Implikationen der Ich-Psychologie;41 6.2.7;2.7 Aktuelle Definition und Klassifikation der Abwehrmechanismen;42 6.2.8;2.8 Kritische Würdigung der Ich-Psychologie;46 6.2.9;2.9 Zusammenfassung;47 6.3;3 Objektbeziehungstheorien;49 6.3.1;3.1 Entwicklung der Objektbeziehungstheorien im geschichtlichen Kontext;49 6.3.2;3.2 Melanie Klein: Primärer Neid und Destruktivität;52 6.3.3;3.3 Michael Balint: Die primäre Liebe und die Grundstörung;54 6.3.4;3.4 William Fairbairn: Die Suche nach dem Objekt;56 6.3.5;3.5 Donald W. Winnicott: Umwelt und Objekt;59 6.3.6;3.6 Otto F. Kernberg: Die Organisation der Persönlichkeit;64 6.3.7;3.7 Ein vergleichender Überblick;69 6.3.8;3.8 Zusammenfassung;70 6.4;4 Die Selbstpsychologie;73 6.4.1;4.1 Die Entwicklung der Selbstpsychologie im geschichtlichen Kontext;73 6.4.2;4.2 Definitionen und Konzeptualisierungen des Selbst;75 6.4.3;4.3 Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Begriffe der Selbstpsychologie;79 6.4.4;4.4 Psychopathologie aus selbstpsychologischer Sicht;80 6.4.5;4.5 Selbstobjekt-Übertragungen;82 6.4.6;4.6 Therapeutische Implikationen;84 6.4.7;4.7 Kritische Würdigung des Kohutschen Modells;86 6.4.8;4.8 Zusammenfassung;88 7;II „Die Pathogenese rekapituliert die Ontogenese“: Die vier Kinder der Psychoanalyse und ihre Nachkommen;90 7.1;5 Freuds triebtheoretische Entwicklungspsychologie: Psychosexualität und Phasenlehre;92 7.1.1;5.1 Einführung;92 7.1.2;5.2 Sexualität bei Freud: Das Konzept der Psychosexualität der Partialtriebe und erogenen Zonen;94 7.1.3;5.3 Erstes Lebensjahr: Oralität;97 7.1.4;5.4 Zweites Lebensjahr: Analität;99 7.1.5;5.5 Drittes und viertes Lebensjahr: Präödipale genitale phallisch-narzisstische) Phase;102 7.1.6;5.6 Fünftes und sechstes Lebensjahr Ödipalität;104 7.1.7;5.7 Siebtes bis zehntes Lebensjahr Latenzphase;108 7.1.8;5.8 Adoleszenz: Der zweite Ansatz der Sexualität, Ablösung und Objektfindung;109 7.1.9;5.9 Zusammenfassung;111 7.2;6 Melanie Klein: Projektion und Introjektion;113 7.2.1;6.1 Melanie Klein im geschichtlichen Kontext;113 7.2.2;6.2 Grundlagen kleinianischer Theoriebildung;114 7.2.3;6.3 Die paranoid-schizoide Position;116 7.2.4;6.4 Die depressive Position;118 7.2.5;6.5 Klinische Implikationen – eine kritische Würdigung des kleinianischen Ansatzes;119 7.2.6;6.6 Zusammenfassung;120 7.3;7 Margaret S. Mahler: Autismus, Symbiose, Separation und Individuation;122 7.3.1;7.1 Mahlers Untersuchungsmethodik;122 7.3.2;7.2 Die Entwicklungsphasen nach Mahler;124 7.3.3;7.3 Klinische Implikationen;130 7.3.4;7.4 Zusammenfassung;133 7.4;8 Heinz Kohut: Entwicklung der narzisstischen Regulation;134 7.4.1;8.1 Die Ursprünge des Selbst;134 7.4.2;8.2 Das Selbstobjekt als zentraler Begriff der Selbstpsychologie;137 7.4.3;8.3 Pathogene Selbstobjekte;139 7.4.4;8.4 Die Entwicklungslinie des Narzissmus;140 7.4.5;8.5 Zusammenfassung;141 7.5;9 Entwicklungspsychologische Grundlagen und wichtige Konzepte der Bindungstheorie;143 7.5.1;9.1 Geschichtlicher Kontext: Zählt die Bindungstheorie zu den psychodynamischen Theorien?;143 7.5.2;9.2 Postulate der Bindungstheorie;145 7.5.3;9.3 Mütterliche Feinfühligkeit;146 7.5.4;9.4 Vom Bindungsverhalten zum Konstrukt „Bindung“ als innerer Repräsentanz;147 7.5.5;9.5 Die Rolle des Vaters in der Bindungsentwicklung;154 7.5.6;9.6 Zusammenfassung der Grundannahmen der Bindungstheorie;155 7.5.7;9.7 Klinische Bedeutung der Bindungsforschung;156 7.5.8;9.8 Therapeutische Implikationen Bindung und Psychotherapie;158 7.5.9;9.9 Zusammenfassung;163 7.6;10 Die psychoanalytisch inspirierte Säuglings- und Kleinkindforschung;165 7.6.1;10.1 Das Spannungsfeld zwischen der Entwicklungspsychologie des rekonstruierten und des beobachteten realen Kindes;165 7.6.2;10.2 Das rekonstruierte Kind im Vergleich mit dem realen beobachteten Kind;170 7.6.3;10.3 Untersuchungsmethoden der Säuglings- und Kleinkindforschung;172 7.6.4;10.4 Kompetenzen des Säuglings;173 7.6.5;10.5 Das Selbstempfinden als organisierendes Prinzip der Entwicklung;177 7.6.6;10.6 Zur Kritik der Konzepte des primären Narzissmus und der Symbiose;185 7.6.7;10.7 Bedeutung der Ergebnisse der Säuglingsforschung für die psychodynamischen Psychotherapien;187 7.6.8;10.8 Zusammenfassung;189 7.7;11 Peter Fonagy: Die Entwicklung der Reflexiven Kompetenz;191 7.7.1;11.1 Fonagys Theorie der Entwicklung psychischer Realität im geschichtlichen Kontext;191 7.7.2;11.2 Mentalisierung und primäre Objektbeziehung;192 7.7.3;11.3 Das markierte Spiegeln;193 7.7.4;11.4 Die Entwicklungsstufen der Mentalisierung;194 7.7.5;11.5 Die Pathologie der Mentalisierung;196 7.7.6;11.6 Reflexive Kompetenz in der Therapie;203 7.7.7;11.7 Zusammenfassung;205 7.8;12 Die Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz aus triebtheoretischer, Ich-psychologischer, objektbeziehungstheoretischer und selbstpsychologischer Sicht;207 7.8.1;12.1 Adoleszenz: Phase disruptiver Konflikte oder Übergangsstadium;207 7.8.2;12.2 Vier Stufen der Adoleszenz;210 7.8.3;12.3 Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz aus objektbeziehungstheoretischer und selbstpsychologischer Sicht;212 7.8.4;12.4 Einige typische Pathologien der Adoleszenz;215 7.8.5;12.5 Psychodynamische Reflexionen anhand eines Fallbeispiels;217 7.8.6;12.6 Zusammenfassung;220 8;III Die ätiopathogenetischen Krankheitsmodelle der psychodynamischen Therapieverfahren;222 8.1;13 Der ödipale Konf.likt: Plädoyer für ein archaisches Narrativ;224 8.1.1;13.1 Mythologisches Narrativ oder Psychopathologie?;224 8.1.2;13.2 Versuch einer Definition;225 8.1.3;13.3 Kritik und Erweiterung des Ödipuskomplexes;229 8.1.4;13.4 Einige Implikationen des ödipalen Konflikts für die tiefenpsychologische Praxis;233 8.1.5;13.5 Der ödipale Konflikt anhand eines Fallbeispiels;235 8.1.6;13.6 Zusammenfassung;236 8.2;14 Konfliktpathologie: Von Freuds ödipalem Konflikt zur Konfliktachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD);238 8.2.1;14.1 Konfliktmodelle von Freud bis zur modernen Selbstpsychologie Lichtenbergs;238 8.2.2;14.2 Unterschiedliche Konflikte und ihre Bedeutung für die Psychotherapie;240 8.2.3;14.3 Die Differenzierung in „reife“ und „frühe“ Konflikte;242 8.2.4;14.4 Konflikte als Folge selbst- und objektbezogener Tendenzen und daraus resultierende Ängste;244 8.2.5;14.5 Die Entstehung neurotischer Symptome als Folge einer Konfliktpathologie;245 8.2.6;14.6 Die Konfliktachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD);247 8.2.7;14.7 Die Grundkonflikte nach Rudolf und die Verknüpfung von Konflikt und Struktur;252 8.2.8;14.8 Unterschiedliche Wege der Symptombildung;253 8.2.9;14.9 Zusammenfassung;257 8.3;15 Strukturpathologie: Von Balints Grundstörung zur Strukturachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik;259 8.3.1;15.1 Die Entwicklung des Konzeptes der Persönlichkeitsstörungen im geschichtlichen Kontext;259 8.3.2;15.2 Die Persönlichkeitsstörungen in den aktuellen diagnostischen Manualen;263 8.3.3;15.3 Strukturpathologie und Persönlichkeitsstörungen im Licht unterschiedlicher Objektbeziehungstheorien;264 8.3.4;15.4 Therapeutische Implikationen;275 8.3.5;15.5 Zusammenfassung;276 8.4;16 Traumapathologie: Zwischen psychoökonomischer und hermeneutisch-objektbeziehungstheoretischer Perspektive;278 8.4.1;16.1 Die Entwicklung der modernen Psychotraumatologie im geschichtlichen Kontext;278 8.4.2;16.2 Das Psychotrauma im Spannungsfeld der psychoanalytischen Theorien;279 8.4.3;16.3 Weiterentwicklungen im Rahmen der modernen Psychotraumatologie;287 8.4.4;16.4 Therapeutische Implikationen;293 8.4.5;16.5 Zusammenfassung;295 8.5;17 Reaktive Pathologie: Aktualkonflikt und Anpassungsstörungen;297 8.5.1;17.1 Psychogene Reaktionen bzw. reaktive Störungen in den diagnostischen Glossaren;297 8.5.2;17.2 Die reaktive Pathologie im Vergleich mit anderen ätiopathogenetischen Modellen;298 8.5.3;17.3 Das Stresskonzept;300 8.5.4;17.4 Der Aktualkonflikt in der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik;306 8.5.5;17.5 Therapeutische Implikationen;309 8.5.6;17.6 Zusammenfassung;311 8.6;18 Psychosomatische Krankheitskonzepte: Von der wortlosen Sprache des Körpersymptoms zum Narrativ;313 8.6.1;18.1 Die Entwicklung der psychosomatischen Medizin im geschichtlichen Kontext;313 8.6.2;18.2 Basale Konzepte des psychosomatischen Krankheitsverständnisses;315 8.6.3;18.3 „Der rätselhafte Sprung vom Seelischen ins Körperliche“;316 8.6.4;18.4 Somato-Psychosomatosen und bio-psycho-soziale Krankheitsmodelle;326 8.6.5;18.5 Zusammenfassung;332 9;IV Von der Symptomdiagnostik zum psychodynamischen Verständnis ausgewählter psychischer Störungen;334 9.1;19 Depression: Von Trauer und Melancholie zum depressiven Grundkonflikt;336 9.1.1;19.1 Einführung;336 9.1.2;19.2 Die Diagnose der Depression im geschichtlichen Kontext;337 9.1.3;19.3 Depression und Trauer;340 9.1.4;19.4 Freuds klassische Arbeit zur Depression: „Trauer und Melancholie“;341 9.1.5;19.5 Depressiver Grundkonflikt: Psychogenese und Psychodynamik;342 9.1.6;19.6 Aktuelle Ansätze zur Analyse und Beschreibung der depressiven Störung;346 9.1.7;19.7 Beschreibung und Analyse der Depression mithilfe des Drei-Säulen-Modells;348 9.1.8;19.8 Depressionen auf unterschiedlichen Strukturniveaus;350 9.1.9;19.9 Therapeutische Implikationen;355 9.1.10;19.10 Zusammenfassung;358 9.2;20 Angststörungen: „Angst ist nicht gleich Angst“;360 9.2.1;20.1 Die Entwicklung der Psychoneurose „Angst“ im geschichtlichen Kontext;360 9.2.2;20.2 Psychodynamische Klassifikation der Angststörungen;362 9.2.3;20.3 Realangst, neurotische Angst und ihre Interaktion;364 9.2.4;20.4 „Angst ist nicht gleich Angst“;366 9.2.5;20.5 Aktuelle psychodynamische Modelle zur Entstehung von Ängsten und Angststörungen;368 9.2.6;20.6 Grundzüge der psychodynamischen Psychotherapie von Angststörungen;375 9.2.7;20.7 Zusammenfassung;380 9.3;21 Borderline: Zwischen Trieb, Trauma und den neuen Therapien;381 9.3.1;21.1 Gibt es überhaupt die Borderline-Persönlichkeitsstörung;381 9.3.2;21.2 Gegenüberstellung der unterschiedlichen Behandlungsvoraussetzungen von neurotischen und Borderline-Patienten;384 9.3.3;21.3 Vier aktuelle Modelle zur Konzeptualisierung der Borderline-Persönlichkeitsstörung und deren Behandlung;386 9.3.4;21.4 Der mentalisierungsbasierte Therapieansatz: Ein aktuelles Behandlungskonzept auf bindungstheoretischer Grundlage;404 9.3.5;21.5 Modifikationen und Grenzen tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung;409 9.3.6;21.6 Differenzielle Indikation für störungsspezifische Behandlungsansätze;410 9.3.7;21.7 Zusammenfassung;411 9.4;22 Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung im Spannungsfeld unterschiedlicher Theorien und Behandlungsansätze;413 9.4.1;22.1 Das doppelte Gesicht des Narzissmus;413 9.4.2;22.2 Die Grundlagen bei Freud;415 9.4.3;22.3 Diagnostik: Die Phänomene des pathologischen Narzissmus;419 9.4.4;22.4 Zwei Perspektiven auf den gesunden und den pathologischen Narzissmus;424 9.4.5;22.5 Differenzialdiagnostische Überlegungen;431 9.4.6;22.6 Reflexionen zu Psychodynamik und Diagnostik;433 9.4.7;22.7 Zusammenfassung;436 10;V Von der Ein-Person zur Zwei-Personen-Psychologie;438 10.1;23 Übertragung und Gegenübertragung;440 10.1.1;23.1 Einführung;440 10.1.2;23.2 Entwicklung und Kontroversen des Übertragungskonzeptes im geschichtlichen Kontext;442 10.1.3;23.3 Übertragung;446 10.1.4;23.4 Gegenübertragung;455 10.1.5;23.5 Zusammenfassung;463 11;Anhang;464 11.1;Literatur;466 11.2;Sachverzeichnis;486


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz